Mostra tua língua!

O que você sabe sobre as línguas do Brasil?

Primeiro, uma coisinha: tupi-guarani não é uma língua, mas uma classificação linguística. É um nome dado por estudiosos a um grupo de falas indígenas diferentes, mas aparentadas. Similarmente, a gente não diz que fala “germânico”, mas especifica se é inglês, alemão, dinamarquês ou norueguês. As línguas latinas ou românicas também formam uma classificação linguística. Vale lembrar que o que é elementar para uma pessoa pode ser uma revelação para outra.

O Brasil não é um país monolíngue, como muita gente pensa. Além da língua nacional e da Língua Brasileira de Sinais (Libras), existem mais de duzentas outras línguas menores faladas no país.

Essas línguas podem ser divididas em dois grupos principais:
1. Línguas autóctones (também chamadas línguas-da-terra, línguas originais ou indígenas);
2. Línguas alóctones, que, assim como o português, foram historicamente trazidas de fora. Essas línguas se estabeleceram, ajustaram, modificaram e, enfim, emergiram em consequência dos processos de colonização do território brasileiro, que, como sabemos, é de uma imensidão continental.

De fato, dentro do mesmo Brasil existem muitos “Brasis”!

Você já ouviu falar do alemão hunsriqueano riograndense? Sabia que ele só existe no Brasil como língua materna e língua corrente, sendo muito falado no sul do país, especialmente no Rio Grande do Sul, e até mesmo em alguns pontos de países vizinhos?

Sim, neste ano de 2024, quando se celebram os 200 anos da imigração de pessoas de fala germânica para o Brasil, é importante conhecer os fatos básicos sobre a variante do alemão que é a mais falada no país. Trata-se de uma língua regional, que historicamente funcionou como uma língua franca em boa parte do Brasil meridional e que é, de fato, a língua do peito, a língua mais íntima de milhares de brasileiros e brasileiras.

Em português, um dos seus nomes é hunsriqueano riograndense; já no próprio idioma, pode-se chamá-lo de Riograndenser Hunsrückisch.

Sabe aquelas pessoas do sul que aparecem em vídeos e na televisão falando português com um sotaque de outra língua e uma entonação diferente, mas que obviamente não são estrangeiros? Pois bem, há uma boa chance de que sejam brasileiros cuja primeira língua não é o português.

No entanto, vale notar que muitos que aprenderam alemão desde o berço não têm sotaque carregado, sabendo falar a língua nacional tão bem quanto qualquer outra pessoa.

Detalhe: Muita gente prefere nem contar que o português não é sua língua materna para evitar lidar com o monte de perguntas chatas que inevitavelmente aparecem logo em seguida…

Halt eich immer schön munter unn gesund!
Fiquem com saúde e sempre animados!

– Paul Beppler

Kaki

Schöne gon Tooch, meine liewe Leit!!!
Heit tun ich mol enbissche ‘was üwich en Sort Obst schreiwe.

Wear kennt das Kaki net, mear all wisse was für en Obst das iss, ijo gell?! Jawohl, es gebt wennichschst zwooi Sorte davon, wo nächst jeder ene von uns schon emol gesiehn orrer ‘gess hot.Orange color, sweet fruit, native to Asia, introduced and cultivated in Brazil. ©️ Photo by Paul Peppler

Naja, wenn ma’ schnellche mit dem Google noh gucke tut, ei do tut ma’ dann ohne lang im Internetz doroom se wuhle, dass das en Obstboom iss, wo im Joahrgang 1890 earst im Land, genauer gesooht im Interior vom Bundesstoot São Paulo, ei rengebrung geb iss. En poor Johre Später, umherum 1920 mit der Oonfang von der Imigração Japonesa ao Brasil, do hätte dann die earste Inwannrer aus Schapong die Kultiewierung von der Obstboom weche ihrer echt bessre ‘Know How’, ei wie ma’ damit besser schaffe kann, die Produktion viel höcher getreibt wie voarhear.

©️ Photo by Paul Peppler

©️ Photo by Paul Peppler

©️ Photo by Paul Peppler

Heitztooch iss Rio Grande do Sul, nuar noh dem Bundesland São Paulo, der zwett grösst Produzent von Kaki im Land. In Bräsilje werre Kakis in Tonne jährlich geerndt, das iss schon en üwergrousse Haufe, wenn ma‘ sich emo richtich drüwer üwerleht.

Mear Derheem harre en Sort von Kaki, wo mear Schokoloodekaki genennt honn. Waroom das Wort Schokolood dren in seinem Noome? Es iss ja so, wenn die Kakis zeitich für se esse sinn, sinn se noch hart wenn ma’ ren in se besse tut. Wie ma’ ins Obst ren guckt, sieht ma’ so dunkle Linje, ähnlich wie schwarze Foosemcher … dodroom die Idee von Schokoloode. Die Varietät, wo mear harre, die Schokoloodekaki woor von der flach ausehiehnder Sort, ganz ähnlich wie die, wo ich fotografiert honn.

©️ Photo by Paul Peppler

Gebts Kaki in deiner Reschion?
Was für Sort Kaki tust du om liebst esse?
Schmecke se dear besser wenn se noch hart zum Biss sinn orrer tust du se liewer esse wenn se ganz reif unn wooich unn saftich sinn?

Loss uns dein Kommentar dodrüwer, kannst uns recht platt uff Deitsch orrer schonst ooch Bräsiljoonisch orrer Kastilhoonisch schreiwe, keh Problem, ei ‘s kann sin wies du ‘s willst … jawohl?!

Schöne Tooch noch unn bis bald!

— Paul

Orange color fruit, sweet tasting, native to East Asia, introduced and cultivated in Brazil.

Der wissenschaftliche Noome vom Kaki iss: “Diospyros kaki”.
In Portugal hesst der Kaki net “caqui” wie in Bräsilje awer:  “o dióspiro”. 
Uff Englisch hesst es: “the persimmon”, ei unn do fällt jo die Betonnung dann druff  uffdem “i”,  (‘s zwette Vokal im Wort).

Lasanhe-Sopp

Host du ‘s schon gewusst?
Ei, mit dem Lasanhe-Rest, wo dear vom vorriche Tooch zurückgeblieb iss, könnst du dear en gute Sopp mache?

Jeder Mensch, wo koche kann, der braucht jo für sowas keh exakte Rezept, die Idee sellebst iss genuch weil mit der kann ma‘ jo schon gleich etwas onfänge.

Ma’ guckt dann noch schnell in seine Schelladeehre für se siehn was ma‘ do dren hot, was ma‘ noch im Rumpelzimmer geloochert hot; unn was ma‘ jo och im Gemüsegoorde von Grüns om wachse hot … unn los gehts!

Naja, heitztooch hot ma‘ dann noch das Internetz, wo ma‘ noh so en ungewöhnliche Sopp-Rezept suche kann, io gell? Zum Beispiel, hier gebts en Webseit, wo ma’ sich so en genaue Lasanha-Rezept hole kann:
Lasagne-Suppe mit GaumenFreundin.
Oh je, oh je, hätte unsre Grossmütre das gekennt … Mensch, wie die Zeite sich verännert honn.

Die Froch, wo ich eich hier losse für eire üwerlehung iss dann das:
Tätst du ooch mol mit sowas in deine Küch eichne Küch oonfänge?

Loss uns deine Reaktion, schreib uns do unne dren in dem Kommentareschächtelche, bittschön!

gut 🥣 woorrem 🥣 soppche 🥣

P. Westendorf iss tot

Pastor Westendorf

Om vierte November hiedem Monat iss Pastoar Westendorf Winfried in Deitschland gestorreb.

Wie ear es sellebt uns dohier uff unsrem Blog emol geschrieb hot, hatt ear Voarfoohre von der Altkolonie Reschion von Rio Grande do Sul unn dass ear sogoor Mitglieder von der Mucker in seine Familje Stammboom hätt.

Sein Vater woor ooch Pastoar, unn woor in Bräsilje wie Auslandspastoar tätich wie der klene Winfried in Bräsilje uff der Welt ‘komm iss.

Pastor teuto-brasileiro, nascido na região da Colônia Velha do Rio Grande do Sul e com parentesco na região, inclusive com raízes remetendo aos Muckers, segundo ele mesmo, morre na Alemanha.

Condolências aos familiares e amigos nesta dura hora …

Herzlicher Beileid on seine Familje unn Freinde on die harte Stund …

💐💐💐

Todesoonzeich/Bildquell:
Kirchenkreis Schleswig-Flensburg

Krokus

©️ Photo by Paul Peppler


Gon Tooch liewe Leit,
alles gut, alles blau?


Hier honn ich en Bild von en Blümchesort, wo ich sellebst mit mein eichne Kamera gemacht honn. Dodrüwer möcht ich eich heit en klen bissje scheiwe, nämlich wie es in unser Modderstooch hesst… Ja dann, los gehts…

Earst, wolle ma’ gucke wie es mit unsrem Platt geht, mit Deitsch wie mear es unner uns verzähle, das Riograndenser Hunsrückisch:
Do geht das dann so, ei im Singular hesst es der Krokus, schon im Plural, ei do sääht ma’ das die Krokus, also es iss jo ooch mächlich die Blümcher die Krokusse nänne.

Jetz uff Bräsiljoonisch:
Naja, ma’ soll verstehn, dass das en Plänzje iss, wo in Bräsilje net so leicht, ei so draus von sich sellebst in der Natuar wachse tut, weche den woorme Klima bei uns im Land. Uns kann sowas nächst schwear zum Gloowe sin, awer es gebt jo Geplänz in etliche Plätzer uff der Eard, wo en bitterkalte Zeit im Joahr unbedingt brauche für se wachse unn gedeihe —schonts gehts enfach net! Awer Bräsiljoonisch iss en Sproch, wo aus Portogääsisch stammt, unn das iss jo en eiropäische Sproch, unn dort gebts der Krokus wild in der Natuar om wachse, ei desweche hommer jo ooch en Noome dafoar in unser Amtsproch.

Naja, im Singular hesst es “o crócus” … unn dann pluralisiert, wenn es um zwooi orrer meh geht, dann bleibt ‘s “os crócus”. Achtung: “o crócu” für der Enzoohl gebts üwerhaupt net, so sääht das net, niemols.

Hier kann ma’ dann noch erwähne, dass das mit Singular unn Plural baue in unser nationool Sproch viel viel leichter iss wie uff Deitsch. Zum Beispiel, Ausnoohme wie “o lapis“ unn “os lapis” sieht ma’ üwerhaupt net oft in unser nationool Sproch … annerseits, ei das iss jo en ganz anner Sach mit der Deitsch-Sproch, ijo gell?!

Zum Schluss im Latein / Latin orrer, wie ma’ ‘s öfterschs uff Bräsiljoonisch höehrt, dem Blümche sein “botoonische Noome“ vomiss dann “Iridaceae”.

Halt eich immer gesund, munter unn tue jo so oft wie möchlich unser Deitsch mit eire klene Kinnercher verzähle, jawohl?!

— Paul Beppler, Admin.

Ginkgo Biloba

Der Ginkgo-Boom, ooch bekannt alswie Ginkgo biloba, iss en faszinierend Planz, wo in eniche Tehl von Südbräsilje wächst, doch es iss leider net von viele Mensche gekennt. Der Ginkgo iss earst aus China in moderne Zeite raus ‘komm unn es gilt wie en lewende Fossil, weil seine Oort zeit Millione von Johre schon nächst wie unverännert existiert. Die lang Geschicht verbindt der Ginkgo mit en anner impressionante Boom, wo für unser Reschion von gross symbolische Bedeitung iss: ei der Araukarje-Boom (botanisch „Araucaria angustifolia“ genännt).

Die Araukarje, wo oft alswie Pinje in unsrem Dialekt bekannt iss, iss jo ooch en Relikt aus prähistorische Zeite. Wenn die Ginkgo-Bääm ihre Woorzle in Asje honn, iss die Araukarje heitztooch voar allem in Südamerika se finne, doch Fossilje von ihrer Sort sinn noch in annre Tehl von der Welt se finne, wie in der Wüst/Deserto von Arizona, in der Vereinichte Stoote. Die zwooi Bääm erinnre uns on die ungloowliche Widerstandskraft von der Natuar unn on die lange scheologische Zeite, wo sie doorrichgedauert honn.

Es wäer schön, wenn meh Mensche tärre sich für die Bääm in ihrer Umgebung intressiere. Bääm wie der Ginkgo unn die Araukarje verzähle faszinierende Geschichte – von ihre Uarsprünge üwer ihre Verbreitung bis zu ihrem Platz in der Welt von unser Zeite heitztooch. Meine liewe Leit, loss uns mehr Bewusstsin für die Diversität unn Bedeitung von der Bääm dren in uns sellebst schaffe, Bääm wo sich umherum in unsre Gemeinde unn Reschione se finne sinn.

Halt eich munter unn gesund!

©️ Photo by Paul Beppler
Ich siehn Gold …
©️ Photo by Paul Beppler
so wunnerschön …
©️ Photo by Paul Beppler
En Spaziergang im Stadtpark …
©️ Photo by Paul Beppler
En junger Gingko Stock!
©️ Photo by Paul Beppler
Wear der Stadtpark besucht, wo das Bäämche Steht, der bleibt voar dem Boom enmol ganz Still, ooch wenn nuar momentan … unn guckt es sich mol on unn bewunnert sich mit seine prächtichkeht …
©️ Photo by Paul Beppler
Total erstaunich … en Boom so jung unn awer wie en Planz-Spezie, so so orrich alt …
©️ Photo by Paul Beppler
Das Gefühl unnich so en Bäämche se stehn iss von Erfrischung …
©️ Photo by Paul Beppler
Indirektes Sonnelicht triff enem seine Auhe nächst wie en Blitz aus der Ginkgoblätter. Do steht ma’ unn tut enfach nuar gucke, ma’ vergesst momentan all seine beschäftichkehte unn Sorche …

Historiker Rodrigo Trespach bei dem deitsche Inwannrung Denkmal in R.S.

Screenshot

Gemeind helleft mit dem Wiederuffbau von dem Vicomte von Sankt Leopold Museum, noh hiedem 2024 Mooi-Hochwasser, weche der zwooihunnert Johre deitsche Inwannrung in Bräsilje feierlichkeite. Folha de S.Paulo (Zeitung), 19/07/2024

Schon zeit Mooi hear zugeschloss, das Museum hot en sear geschätzte Bestand: zum Beispiel, en enhunnertzwanzich jähriche deitsche Schiedmayer Klavier.

Bittschön, hier on dem Internetz-Link weiter drüwer lese: fotografia.folha.uol.com.br/galerias/1805022459832629-comunidade-ajuda-a-reconstruir-museu-em-sao-leopoldo-rs-nos-200-anos-da-imigracao-alema 

Deitsch,
wie mear es spreche:

Willst du laustre, ei wie mear Deitsch verzähle?

Wenn Sehbrille ooch Sonnebrille sinn …

Wenn ma’ üwer Brille Sprecht, oft tut ma’ ooch das Wort ‘Gestell’ höre. Ei das iss jo ähnlich wenn ma’ üwer en Ochswoohn verzählt, also weil en Woohn in Prinzip ooch sein Gestell hot. Uff Bräsiljoonisch hesst es richtich “a armação”, gell?!

Image of glasses with caption below
© Photo by Paul Peppler

Na, so geht es natearlich mit viele anner Dings. Zum Beispiel, en Zwooirood hot ooch sein Gestell. Genauso wie en Schopp, weil wenn so en Gebäid gebaut weerd, do weerd jo immer alles noh dem wie dem neie Schopp sein Gestell uffgesetzt woor. Fluchschiff, Schallane unn Barke, alles braucht unbedinkt sein echnes Gestell, bevoar es fertich gebaut weard.

Brille honn dann ooch noch Brillegläser, ganz wichtich, net Woahr?! in unser nationool Sproch sinn die “as lentes” genännt. Gleich wie in annre Sproche, mear könne ooch Bifokal-Brilleglässer soohn (Zwooistärrek).

Halt eich munter!

Hummel

En Hummel hummelt 

unn hummelt unn hummelt

um en Distelblütche

umherum …

©️ Photo by Paul Peppler

• das flieissiche Hummelche •