Jungfroo Maria met Kind, Sonnestroole, Christus und der Stieglitz …

Jungfroo mit Kind - Île-de-France 1400-1425 2014-04-25 at 2.54.29 PM
Jungfroo Maria mit Kind
Îsle-de-France, Frankreich
1400 – 1425

Nelson-Atkins Kunst Museum
Kansas City, Missouri
Vereinichte Stoote

Representatione von der Jungfrooh Maria met Kind in Skulptuarform, und wie in dem Fall, rundum mit der Sonn ehre Stroohle ganz umgekreist, wie in dem Beispiel dohie uff dem Bild, von dene Oort krieht mer heitstooch selder für se siehn.

En möchliche Quell für das Bild ist die uff Latin “Legenda Aurea” (uff Deitsch: die “Goldne Leschende”), wo domols im Spätmittelalter en seahr populäres medizinisches Buch woor, wo von en Jakobus de Vorago (oft ooch Jacobus de Voragine genännt) geschrieb woard, worr’er der Heiliche vom Christentum ehre Lewe weiterverzählt und gelobt hot.

In der Leschend Geschicht von Tiburtine Sybil und dem römische Kaiser Augustus, zeigt die Sybil dem Kaiser en üwerhatürliches und wunnerbares Bild von der Jungfrooh met Kind voar enem Hinnergrond von Sonnstroole.

Obwohl die Bedeitung von dem Vogel von Christus Gehalt unsicher ist, das könnt sin dass das mit dem Vogel zu tun hot, mit dem Stieglitz wo en Dorn aus von dem Christus sein Steern – wierrer uff dem Wech noh Golgatha woard – mit seinem Schnawwelche ausgezopp hätt.

Der Stieflitz hat sein rotes Gesicht:
“der Legende nach – weil er versuchte, Jesus am Kreuz einen Dorn aus der Haut zu ziehen. Fakt ist, dass der Fink gern mit seinem pinzettenartigen Schnabel Samen aus Disteln holt. Deshalb heißt er auch Distelfink. Als ich heute abend beim “Hundespaziergang” zwei sah, erinnerte ich mich an dieses Bild aus dem letzten Winter.”

Seattle, Washington – Vereinichte Stoote von Amerika
vom Beppler Paul üwersetzt am 25. April 2014
Such noh die Stichwörter dohier, im Facebook:
“Paul Beppler” und “Riograndenser Hunsrückisch”
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Schmier

Hochdeitsch:
der Brotauftrich

Riograndenser Hunsrückisch:
1) die Schmier (die Uffstrichkrem);
2) en mit Schmier geschmierte Brot- orrer Kuchescheib, das hesst ooch en Schmier;
3) und es gebt noch en dritte bedeitung dafoar, ei wie zum Beispiel, wie mir uns früher fürs Frühstück, Nohmittach, mannichmo Schweineschmalz üwich en Brotscheib gestrich honn … und naja, das woor ooch en Schmier genännt.
Also, das hesst dann dass es möchlich ist, en Schmier ohne Schmier hearstelle.

Host du schon en Schmier mit Roske gess?
Wenn net, das musst du emo en Tooch noch probiere.
IMG_0005

Seattle, Washington – Vereinichte Stoote von Amerika
vom Beppler Paul üwersetzt am 25. April 2014
Such noh die Stichwörter dohier, im Facebook:
“Paul Beppler” und “Riograndenser Hunsrückisch”
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Die Tooche honn ich en nei Wort gelernt, etwas-wirt … Mensch, wie hot’s noch gehess?!?!

Hallo, meine liewe Leit!

Heit möcht ich eich etwas zeiche, speziell für dene von eich wo mit dem Riograndenser Hunsrückisch-Sproch Oonfänger seit.

Wolle mer soogn, dass dir emol en nei Wort uff Hochdeitsch gehört hot, awer dann später, leider, do könnt dir eich nemeh richtich droon denke, ei genau besinne wie das komplet hesse soll …

Zum Beispiel, wolle mir uns voarstelle das es das Wort woor, wos du nuar die Helleft davon dich errinne kannst: “etwas” + “-wirt” … “wirt” wie in Landwirt (supondo que você conheça o termo Landwirt, ou seja, no sentido de proprietário de terras agrícolas) und in Gastwirt (suponhanos, um dono de um pequeno restaurante / hospedaria). Das Wort wos du am suche bist, ist en Wort wo mit grosse Firmas/Empresas zu tun hot, mit Administration / Verwaltung se tun hot.

Naja, do kannst du enfach das mache: Geh hie ren, zu dem LEO Deutsch – Portugiesisch Wörterbuch … und wies du do oonkomme tust, tue ren schreibe (i.e. ren tippe orrer digitiere) earscht en Asterisk *, und dann gleich do noh (ohne Leerstell, ohne en frei Epass/sem espaço em branco se losse) das Wort “wirt” – Naja, das weard dann so aussiehn: “*wirt”. Gleich do noh, do brauchst du nuar uff der Lupe-Ikone druff klicke um Los gehn und die Such dann doorrichführe (só precisa fazer um clique no ícone em forma de uma lupinha para efetuar a procura desejada) … Do kriehst du dann die follichende Begriffe/termos uff dein Komputadoar sein Tela/sein Bildscheerrem, wie mer das uff Deitsch säht:

Screen Shot 2014-04-23 at 11.50.02 PM

der Landwirt | die Landwirtin; Plural: die Landwirte, die Landwirtinnen
der Gastwirt | die Gastwirtin; Pl.: die Gastwirte, die Gastwirtinnen
der Landwirt | die Landwirtin; Pl.: die Landwirte, die Landwirtinnen
der Wirt; Pl.: die Wirte
der Betriebswirt | die Betriebswirtin; Pl.: die Betriebswirte, die Betriebswirtinnen
[ … ]
der Landwirt | die Landwirtin; Pl.: die Landwirte, die Landwirtinnen
[ …]

Wies du dann do uwe drin siehn kannst, ei do host du dein gesuchte Antwort:
Betriebswirt | Betriebswirtin orrer Bacharel em administração de empresas.

Bittschön, wenn jemand von eich Froche do driwer hot, dir könnt mich norre froche, ijo gell schon, ich werre dann alles mache um eich helfe.

Seattle, Washington – Vereinichte Stoote von Amerika
vom Beppler Paul üwersetzt am 23. April 2014
Such noh die Stichwörter dohier, im Facebook: “Paul Beppler” und “Riograndenser Hunsrückisch”
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Walt Whitman: En heller Middernacht …

Screen Shot 2014-04-13 at 11.11.14 PM

“En heller Middernacht” von Walt Whitman
Üwersetzung ins Riograndenser Hunsrückisch
von Paul Beppler

DAS ist dein Seel, dein freie Fluch hin zus weartlos,
Wech von Bücher, wech von Kunst, der Tooch ist abgewischt, die Uffgab ist fertich,
Du ganz vorwärts uffkommend, ruhich, am glotze, am nohsinne üwich die Sache, wos du am best liebst.
Nacht, Schlof, Sterwe und die Sterne.

Originaltext, uff Englisch:

A Clear Midnight
by Walt Whitman

THIS is thy hour O Soul, thy free flight into the wordless,
Away from books, away from art, the day erased, the lesson done,
Thee fully forth emerging, silent, gazing, pondering the themes thou
lovest best.
Night, sleep, death and the stars.

Seattle, Washington – Vereinichte Stoote von Amerika
üwersetzt am 13. April 2014
Facebook: Paul Beppler
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Das MANIFEST VON GIRONA: Grundlehnd Sprochrechte Prinzipie (P.E.N. International).

Screen Shot 2014-04-11 at 12.17.09 AM

[Girona Manifesto on Linguistic Rights. Translated into German by the Swiss German PEN Centre; and adapted to Riograndenser Hunsrückisch by Paul Beppler on the 11th of April of 2014.]

Das Manifest von Girona bestätigt die grundlegenden Prinzipien der Sprachrechte

Das Manifest von Girona bestäticht die grundlehnde Sprochrechte Prinzipie

PEN International vereinicht der Welt sein Schriftsteller und Schriftstellrinne.

Voar fünfzehn Johre woard die “Allgemein Sprochrechte Erklärung” zum earscht Mol in Barcelona vom Translation and Linguistic Rights Komitee von der PEN International veröffentlicht. Heit verabschiedt dasselwe Komitee an seiner Versammlung in Girona en Manifest, wo die zehn grundlehnde “Allgemeine Sprochrechte Erklärung” Prinzipie bestäticht.

1. Die Sprochenvielfalt ist en Welterb, wo anerkannt und geschützt sin muss.

2. Der Respekt für alle Sproche und Kulture ist fundamental für die Entwicklung und Uffrechterhallung von Fried und Dialog in der Welt.

3. Jedes Individuum lernt in der Mitte von en Gemeinschaft spreche, wo ihm Lewe, Sproch, Kultuar und Identität verleiht.

4. Verschiedne Sproche und Sprechweis sind net nuar Kommunikationsmittel, die sind ooch das Umfeld, in dem Mensche uffwachse und in dem Kulture sich entwickle.

5. Jede Sprochgemeinschaft hot das Recht, ehre Sproch als wie offiziell Sproch in ehrer Reschion verwenne.

6. Der Schulunnerricht muss zum Oonsiehn der von der Sprochgemeinschaft in ehrer Reschion gesprochne Sproch beitroohn.

7. Es ist wünschensweart, dass Bürgrinnen/Cidadãs und Bürger/Cidadãos üwer Grundkenntnisse in verschiedne Sproche verfüche, weil das Infühlungsvermöch und intellektuell Uffnes begünsticht und zur tiefre Kenntnis von der eichne Sproch beiträcht.

8. Die Üwersetzung von Texte, voar allem von der grosse Werrek verschiedner Kulture, ist en seahr wichtiches Element für die notwendiche Entwicklung vons bessren Verständniss und Respekt in den zwischichmenschliche Beziehunge.

9. Die Medie sind die ideoole Fürsprecher für die Sprochenvielfalt, wo zu ehrem Gedeih wie ooch rigoros und kompetent zur Vergrössrung von ehre Ansiehn beitroohn könne.

10. Das Recht, die eichne Sproch zu verwenne und zu schütze, muss von den Vereinte Natione als wie ene von der fundamentalste Menscherechte oonerkannt sin.

Der PEN International sein Translation and Linguistic Rights Komitee
Girona, 13. Mai 2011

Seattle, Washington – Vereinichte Stoote von Amerika
am 11. April 2014
Facebook: Paul Beppler
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Unser Riograndenser Hunsrückisch in Buch erwöhnt: “The Handbook of Historical Sociolinguistics” (2012)

Aqui temos um pequeno excerto de texto de um livro técnico de linguística (em inglês /2012) onde o nosso falar germânico regional, o alemão Riograndenser Hunsrückisch, é explicitamente citado por nome.

Dohier ist en koorz Textauszuch, aus enem technisches Sprochwissenschaft-Buch in 2012 veröffentlicht, wo unser Riograndenser Hunsrückisch ausdrücklich zittiert und explizit erwöhnt geb ist.

Screen Shot 2014-04-09 at 1.15.21 AM

The Handbook of Historical Sociolinguistics
Edited by Juan M. Hernández-Campoy and
J. Camilo Conde-Silvestre

Wiley-Blackwell & Sons

First edition first published 2012
ISBN 978-1-4051–9068-8

Part IV Historical Dialectology, Language Contact, Change, and Diffusion

29 – page 534/704 p.p.

The Impact of Migratory Movements on Linguistic Systems: Transplanted Speech Communities and Varieties from a Historical Sociolinguistic Perspective by Daniel Schreier

3. Exploring the Sociolinguistic Processes Induced by Population Movements

Several stages can be identified in the formation of contact-derived dialects. First of all, the total number of variants present in the contact scenario represents a pool out of which the first native speakers select features during the initial formation phase (Mufwene 2001). None of the input varieties ‘wins out’ at this stage; were it to do so, then all but one variety present in the contact scenario would disappear without a trace and the newly developing variety would be the equivalent of one of its inputs. Riograndenser Hunsrückisch would merely be a transplanted (and systematically unaltered) form of a Rhineland-Palatinate German dialect in Brazil, Australian Englisch exported Cockney, Québec French the equivalent of a regional variety found in France, Brazilian the equivalent of Portuguese, and so on. This is hardly ever the case, since speakers accommodate to each other, as a result of which features are combined in novel ways by the first generations of native-born speakers. The usual outcome is that the inputs undergo a stage of mixing, driven by mechanisms such as a feature selection and retention. Consequently, contact between linguistic systems triggers selection processes of features from several co-existing varieties (Kerswill 1996, 2002), and this may be influenced by factors such as total number of features present, the salience, stigma, and prestige of individual variables, sociodemographic characteristics and sociability. Fully-developed koinés, the end-product of focusing (Le Page and Tabouret-Keller 1985) that derive from some or all the dialects present in the original contact situation.

Another important process in this context is leveling: the majority of variants found in a diffuse mixture situation gradually disappear as features are permanently selected (Trudgill 1986; Siegel 1987; Britain 1997). Contact-induced language change has strong tendencies towards regularity and transparency. Though the precise nature of what determines leveling is still unknown, there is consensus that status (stigma or prestige) and frequency are important criteria. Variants that are regionally or socially marked are usually not maintained (Mesthrie 1993) and those with the widest social and geographical distribution have the highest chances of surviving the selection process (Trudgill 1986). The surviving form is usually the one found in the majority of inputs (Mesthrie 1993; Siegel 1987), and this led Trudgil (2004) to adopt an extreme (and controversial) hypothesis, namely that it is the frequency of features alone that accounts for adoption. Social factors (prestige, status, social network structures, and so on), as a consequence, would simply be irrelevant (further discussion below).4

Author Information:

Juan Manuel Hernández-Campoy is Professor in Sociolinguistics at the University of Murcia, Spain, where he teaches undergraduate courses on English Sociolinguistics, Dialectology, and the History of English, as well as sociolinguistic research methods for postgraduate students. His books include Style-Shifting in Public (with J.A. Cutillas-Espinosa, 2012), Diccionario de Sociolingüística (with P. Trudgill, 2007), Metodología de la Investigación Sociolingüística (with M. Almeida, 2005), and Geolingüística (1999).

Juan Camilo Conde-Silvestre is Professor in English Historical Linguistics at the University of Murcia, Spain, where he teaches on the History of the English Language and Research Methods in Language Variation and Change. His books include Sociolinguistica Histórica (2007), Sociolinguistics and the History of English (with J.M. Hernández-Campoy, 2005) and Variation and Linguistic Change in English (with J.M. Hernández-Campoy, 1999).

Seattle, Washington – Vereinichte Stoote von Amerika
am 9. April 2014
Facebook: Paul Beppler
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

En Blick von Walt Whitman

Screen Shot 2014-04-07 at 5.10.38 PM

En Blick
von Walt Whitman
Üwersetzung ins Riograndenser Hunsrückische
von Paul Beppler

En flüchlicher Blick doorrich en Spalt von en Moment uffgenoohm …
Wo en Grupp von Männer, Oorweiter und Foohrer in en Bar um en Uwe sich wärme tun, unn trinke, spät in en Winter Nacht – unn ich, ohne ‘was für se soohn, in mein Eck am setze sinn; wie en Junge, wo mich liebt unn wen ich liewe, langsam zu mear kommt, unn sich newwich mich hin setze tut, so das ‘a mein Hand hole kann; für en lang Weile, im Mitte von Lärrem von Leit hin und hear – von Sauferei und Versprechunge unn Spass …
Do woorre mear zwooi, zufried, fröhlich, dass ma zusammer sin könnde, do woard wenich gesproch, vielleicht keh Wort.

Seattle, Washington – Vereinichte Stoote von Amerika
am 7. April 2014
Facebook: Paul Beppler
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM