Der Stoorrem uff die Bastilhe
Jäahrlich am 14. Juli weard in Frankreich, unn ooch in viele annre Plätzer von der Welt, das französische Nationoolfest gefeiert, uff Französisch hesst es richtich “Le 14 Juilet” orra “La fête national de la Republique française”. Naja, 14. Juli 1789 iss, keh Zweifel, en oorrich wichtich historische Tooch, weil do iss jo die Stoorrem uff die Bastilhe passeart, die Geboartsstunn von der Französische Revolution.
La Bastille, die klenform für Bastion, uff Französisch —im Riograndenser Hunsrückische bleibt das: die Bastilhe — woor ‘n Kastell orra Festung in der Stadt Paris, wo domols schon seit längst wie ‘n Stootsgefängniss gedient hat.
Die Französische Revolution hot von 1789 bis 1799 geloof, unn es hat domols wie ehrem populäar Motto “Freihet, Gleichhet, Brüderlichket” (orra im orischinool, uff Französisch: “Liberté, égalité, fraternité”). Die Französische Revolution hat jo en riesiche Impakt unn tiefe Ausweerkunge uff die europäische Gesellschaft gehab.
Die Abschaffung von dem feudal-absolutistische Korporativstoot (uff Hochdeitsch: der Ständesstaat) sowie die Ausbreitung unn Propagierung unn Umsetzung von grundlehnde Wearte unn Idee von der Uffklärung alswie Ziele von der Französischen Revolution, wo die Menscherechte speziool betrefft, woore mituarsächlich für tiefgreifende macht- unn gesellschaftspolitische Verännrunge in ganz Europa unn honn das moderne Demokratieverständnis entscheidend beeinflusst.
En Grosstel von mein Text, do uwe, honn ich von dem Wikipedia-Hochdeitsch Artikel Französische Revolution rausgezieht unn ‘s zu unsrem Riograndenser Hunsrückische Dialekt rengebrung unn adaptiert.
Unn HIEDAS BILD (Text uff Hochdeitsch) iss dann visuoole Repräsentation von die “Erklärung von der Mensche- unn Bircherrechte” von Jean-Jacques Le Barbier, wo im Joahrgang 1789 gestrich geb iss.
Halt eich froh unn munter,meine liewe Leit!
Unn wenns eich immer möchlich iss, sprech unser Moddersproch, speziool mit eire klene Kinner!
– Paul Beppler / Gründer unn Administratoar von der Riograndenser Hunsrückische Dialekt-Kommunität im Facebook