Riograndenser Hunsrückisch – Grammatik – Präpositione

Die follichenne fünnef Präpositione, wie mir se im Riograndenser Hunsrückisch Dialekt kenne – und bittschön, gleich do denewwe, kannt dir die entsprechende oder, wie ma ooch sägt die äquivalente Präpositione uff Hochdeitsch in Klammerzeiche siehn – die soll ma dann immer im Akkusativ Fooll (Fall/Casus) setze:

A) doorich (Hochdeitsch: durch)
B) für (Hochdeitsch: für)
C) geche (Hochdeitsch: gegen)
D) ohne (Hochdeitsch: ohne)
E) um (Hochdeitsch: um)
F) bis (Hochdeitsch: bis)

Personalpronome (persönliches Fürwort):

1. Earschte Person singular: ich
2. Zwooite Person singular: du
3. Dridde Person singular: er oder der; sie oder die; es
4. Vierte Person plural: wir oder mir
5. Fünnefte Personal plural: ihr oder dir
6. Sexte Personal plural: Sie

A) doorich
1. doorich+ich=doorich mich
2. doorich+du=doorich dich
3. doorich+er=doorich ihn [doorich+der=doorich ihn]
3. doorich+sie=doorich sie [doorich+die=doorich die]
3. doorich+es+doorich es
4. doorich+wir=doorich uns [doorich+mir=doorich uns]
5. doorich+ihr=doorich eich [doorich+dir=doorich eich]
6. doorich+Sie=doorich Sie

B) für
1. für+ich=für mich
2. für+du=für dich
3. für+er=für ihn [für+der=für ihn]
3. für+sie=für sie [für+die=für die]
3. für+es=für es
4. für+wir=für uns [für+mir=für uns]
5. für+ihr=für eich [für+dir=für eich]
6. für+Sie=für Sie

C) geche
1. geche+ich=geche mich
2. geche+du=geche dich
3. geche+er=geche ihn [geche+der=geche ihn]
3. geche+sie=geche sie [geche+die=geche die]
3. geche+es=geche es
4. geche+wir=geche uns [geche+mir=geche uns]
5. geche+ihr=geche eich [geche+dir=geche eich]
6. geche+Sie=geche Sie

D) ohne
1. ohne+ich=ohne mich
2. ohne+du=ohne dich
3. ohne+er=ohne ihn [ohne+der=ohne ihn]
3. phne+sie=ohne sie [ohne+die=ohne die]
3. ohne+es=ohne es
4. ohne+wir=ohne uns [ohne+mir=ohne uns]
5. ohne+ihr=ohne eich [ohne+dir=ohne eich]
6. ohne+Sie=ohne Sie

E) um
1. um+ich=um mich
2. um+du=um dich
3. um+er=um ihn [um+der=um ihn]
3. um+sie=um sie [um+die=um die]
3. um+es= um es
4. um+wir=um uns [um+mir=um uns]
5. um+ihr=um eich [um dir=um eich]
6. um+Sie=um Sie

F) bis
1. bis+ich=bis mich
2. bis+du=bis dich
3. bis+er=bis ihn [bis+der=bis ihn]
3. bis+sie=bis sie [bis+die=bis die]
3. bis+es=bis es
4. bis+wir=bis uns [bis+mir=bis uns]
5. bis+ihr=bis eich [bis+dir+bis eich]
6. bis+Sie=bis Sie

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Escritor e rabino Ludwig Philippson, pai de Franz Philippson, padrinho da Colônia de Philipson no Rio Grande do Sul

Screen Shot 2013-11-10 at 10.44.44 PM

Hier ist en neie Artikel/Eintrag wo ich heit für der brasilioonische Wikipedia aus dem Wikipedia-Deutsch bearbeited und adaptiert honn. Und das ist nämlich üwich deitsche Autor und Rabbiner Ludwig Philippson, Vater von Franz Philipson, en Bänker aus Brüssel, wo seiner Seits Wohltäter der jüddische Philipson Kolonie woard. Die Philippson Kolonie oder Colônia de Philipson uff Brasilioonisch tut net weit wech von die Stadt Santa Maria, ganz im Herz des Bundeslandes Rio Grande do Sul, leihe.

Traduzi e adaptei verbete da Wikipédia em alemão sobre o escritor e rabino alemão Ludwig Philippson, pai de Franz Philipson outrora radicado em Bruxelas, o qual foi o padrinho homenageado por uma das primeiras colônias de judeus asquenazes (em alemão: Aschkenazim) e falantes do idioma iídisch (Jiddisch, em alemão) no Rio Grande do Sul. Lembrando que já haviam existido outras comunidades judaicas no Brasil Colônia – veja a referência à histórica sinagoga de Recife no final do artigo.

Ludwig Philippson (* 28 de dezembro de 1811 em Dessau; † 29 de dezembro de 1889 em Bonn) foi um escritor de rabino da Alemanha.

Breve biografia

Ludwig Philippson era filho de Moses Philippson (1775–1814), que era proprietário de uma gráfica em Dessau especializada em textos hebraicos, além de publicar seus próprios escritos e livros. Após a morte prematura do pai, seu irmão mais velho, Phöbus Moses Philippson, responsabilizou-se por sua educação. Em 9 Z de abril de 1826 ele ingressou na escola de latim em Halle.1 Após o exame de conclusão da secundária (Abitur) Philippson iniciou em 1829 seus estudos em filologia clássica em Berlim, assistindo às suas aulas até 1833. Suas primeiras obras ele publicou sob o nome de seu irmão. Ele recebeu promoção acadêmica com seu trabalho De internarum humani corporis partium cognitione Aristotelis cum Platonis sententia comparata. Em 1833 a comunidade judaica de Magdeburg solicitou-o na condição de pregador e depois como rabino. Ele consagrou a nova sinagoga em Eisleben em 31 de agosto de 1850, e no dia 14 de setembro de 1851 ele consagrou com festividades a Antiga Sinagoga de Magdeburg.

Em 1837 ele fundou o jornal Allgemeine Zeitung des Judentums, o qual ele editou e publicou até a sua morte em 1889. O jornal se transformou em um dos principais periódicos do liberalismo judaico (Judaísmo Reformado) na Alemanha. Primeiro a publicação surgia semanalmente, depois de catorze em catorze dias, até sua suspensão em abril de 1922, e assim encerrando-se o jornal judaico de mais longa duração em língua alemã. Ele pertenceu à associação berlinense [Gesellschaft der Freunde (sociedade de amigos) desde 1839. Aos 50 anos de idade ele voltou a residir em Bonn por conta de um problema de saúde com seus olhos, onde ele continuou como escritor e publicista, ativamente apoiando a emancipação judaica na Alemanha. Ele traduziu não somente livros teológicos mas também outros importantes livro, dado ser profundo conhecedor da exegese e homilia. Seu livro questionando a responsabilidade dos judeus pela crucificação de Jesus, Haben die Juden Jesum gekreuzigt?, atravessou as fronteiras da Alemanha e provocou discussões acaloradas em 1866.

Philippson esteve determinadamente presente quando da fundação Hochschule für die Wissenschaft des Judentums em Belim e participou também da inauguração do Instituts zur Förderung der israelitischen Literatur, visando promover a literatura judaica.

Aos 78 anos de idade morre Ludwig Philippson, no dia 29 de dezembro de 1889, em Bonn.

O historiador Martin Philippson e o geógrafo Alfred Philippson foram seus filhos; ele também foi pai do banqueiro Franz Philipson.

Legado no Brasil

Franz Philipson (1852-1929), um dos filhos de Ludwig Philippson, foi banqueiro e homem público que passou a viver em Bruxelas a partir de 1866, onde ele fundou um banco e participou ativamente nos empreendimentos da comunidade judaica. Rabino e erudito, instalou várias conferências rabínicas e organizou a realizada em Leipzig, ele foi homenageado no Rio Grande do Sul, tendo seu nome sido utilizado para nomear uma das colônias judaicas pioneiras no estado, a Colônia de Philipson, que passou a receber suas primeiras famílias de imigrantes judeus em 1904.2

Obras

Hylē anthrōpinē. De internarum humani corporis partium cognitione Aristotelis cum Platonis sententia comparata. Berlin 1831. Volltext
Staat und Religion, die religiöse Gesellschaft. 1845, aus: Weltbewegende Fragen in Politik und Religion. Aus den letzten dreißig Jahren. Erster Theil: Politik Baumgärtner, Leipzig 1868 Volltext dieses Auszugs = Abschnitt 84 des Buches (19 S.; PDF-Datei; 228 kB)
Die politische Gesinnung der Juden 1849 Volltext (PDF-Datei; 68 kB)
Der Verfall der Völker 1858 ebenda Volltext (PDF-Datei; 81 kB)
Blicke auf die gegenwärtige Weltlage und politische Briefe. 4. Am 30. Januar 1861. Die Nationalitäten ebenda Volltext (PDF-Datei; 83 kB)
Die industrielle Mission der Juden 1861, ebenda Volltext (PDF-Datei; 135 kB)
Der Judenhaß der Atheisten und Rothen 1862, ebenda Volltext (PDF-Datei; 53 kB)
Die drei Gewalten 1862, ebenda Volltext (PDF-Datei; 81 kB)
Die ultramontan- und pietistisch-feudale Partei 1862, ebenda Volltext (PDF-Datei; 111 kB)
Blicke auf die gegenwärtige Weltlage und politische Briefe. 5. Im März 1864 ebenda Volltext (PDF-Datei; 140 kB)
Judenthum und Deutschthum 1865, ebenda Volltext (PDF-Datei; 96 kB)
Blicke auf die gegenwärtige Weltlage und politische Briefe. 7. Im Februar 1866 ebenda Volltext (PDF-Datei; 122 kB)
Neunte Vorlesung. Die Religion der Gesellschaft in ihrer Begründung und Entwickelung In: Die Religion der Gesellschaft und die Entwickelung der Menschheit zu ihr, dargestellt in zehn Vorlesungen ebd. 1848 Volltext (PDF-Datei; 228 kB)
Stoff und Geist in der Menschheit (1853) In: Weltbewegende Fragen in Politik und Religion. Aus den letzten 30 Jahren. Zweiter Theil: Religion. Erster Band: Allgemeines. – Zur vergleichenden Religionswissenschaft ebd. 1869, S.68-81 Volltext (PDF-Datei; 119 kB)
Predigt, zur Einweihung der neuen Synagoge zu Eisleben am 30. Aug. 1850 gehalten. [1] nur: Standortnachweis der Univ. Mainz (u. a. Schriften). Zugang: mehrmals „ok“ klicken, scrollen.
Haben wirklich die Juden Jesum gekreuzigt? 1866 (PDF)
Die Rhetorik und jüdische Homiletik. In Briefen und Abhandlungen, hrsg. v. M. Kayserling, Leipzig 1890 (Digitalisat, PDF)
Jakob Tirado. Geschichtlicher Roman aus der zweiten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867

Literatura

Adolf Brüll (1907) (em alemão). “Philippson, Ludwig”. In Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). 53. Leipzig: Duncker & Humblot. pp. 56–57.
Meyer Kayserling, Ludwig Philippson. Eine Biographie, 1898
Andreas Brämer (2001) “Philippson, Ludwig “. In Neue Deutsche Biographie (NDB). 20. Berlim: Duncker & Humblot. pp. 397 et seq.. (full text online) (em alemão)
Karl Gutzmer (Bearb.): Die Philippsons in Bonn. Deutsch-jüdische Schicksalslinien 1862-1980. Dokumentation einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bonn 1989. Bonn 1991.
Harald Lordick & Beata Mache: “… nahm in Hauptsachen so entschieden das Wort.” L. Philippson, Rabbiner und Publizist 1811 – 1889. In: Kalonymos, 14. Jg., Heft 4, Dezember 2011, S. 1 – 6 (zahlr. Abb.) Online-Ausgabe
Hans Otto Horch, „‚Auf der Zinne der Zeit’ – Ludwig Philippson, der ‚Journalist’ des Reformjudentums“, in: Bulletin des Leo Baeck Institutes 86 (1990), 5-21.
George Y. Kohler, „Ein notwendiger Fehler der Weltgeschichte – Ludwig Philippsons Auseinandersetzung mit dem Christentum“, in: Görge K. Hasselhoff (ed.) Die Entdeckung des Christentums in der Wissenschaft des Judentums, Berlin 2010, p. 33-62.
Johanna Philippson, „Ludwig Philippson und die Allgemeine Zeitung des Judentums“, in: Hans Liebeschütz / Arnold Paucker (Hg.), Das Judentum in der deutschen Umwelt 1800-1850, Tübingen 1977, 243-291

Veja também

Judaísmo no Brasil
Moacyr Scliar
Sinagoga Kahal Zur Israel

Ligações externas

O Commons possui uma categoria com multimídias sobre Ludwig Philippson

Literatura de e sobre Ludwig Philippson no catálogo da Biblioteca Nacional da Alemanha

Bibliografia

↑ Halle, Franckesche Stiftungen: AFSt/S L8, S. 57.
↑ Visão Judaica: Centenário da imigração dos judeus ao Rio Grande do Sul – Philipson e Quatro Irmãos, por Moysés Bronfmann; publicado em junho de 2005

Categorias:
Escritores em língua alemã
Rabinos
Mortos em 1889
Nascidos em 1811

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Philippson

Visite e curta a nossa página de dialeto alemão Hunsriqueano Riograndense:
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Spielhansel von der Gebrüder Grimm

Screen Shot 2013-11-05 at 5.29.50 AM

DER SPIELHANSEL
von der Gebrüder Grimm
ins Riograndenser Hunsrückisch
von Paul Beppler
Seattle, WA – U.S.A.
5. November 2013

Do ist emol en Mann gewes, der hot nixs
annres getun wie gespielt; und do honn ihn die Leit
nur den Spielhansel genennt, und weil der gar net
uffgehört hot zu spiele, so horrer sein Haus und alles
verspielt. Jetzt, gleich am letzte Tooch, wie ihm sein Haus
weggenomm sin sollt, ist unser Herrgott und
der heiliche Petrus komm und honn gesooht, er
soll sie üwer Nacht bei sich behalle. Do hot der
Spielhansel gesooht: “Weche meiner könnt ehr do
zur Nacht bleibe; awer ich kann eich ken Bett und nixs zu
esse gen.” Do hot unser Herrgott gesooht, der sollt sie
norre uffnehme, und die wollte sich sellebst etwas zu
esse koofe; das ist dem Spielhansel recht gewese.
Do hot ehm der heiliche Petrus drei Grosche geb,
und damit sollt er zum Bäcker gehn und en Brot
hole. Jetzt ist halt der Spielhansel Mol gang. Wierrer
awer zu dem Haus komm ist, wo die annre
Spiellumpe drin gewes sind, die ehm alles
abgewonn harre, honn die geruft und geschrooit:
“Hansel, komm norre hiereen!” – “Jo,” horrer gesooht,
“wollt’s meer die drei Grosche ooch noch abgewinne.”
Sie honn aber net ausgeloss. Jetzt iser halt
rin und hot die drei Grosche ooch noch verspielt.
Der heilige Petrus und unser Herrgott awer honn
immer gewoort, und wierrer so lang net komm
ist, sind sie ihm entgeche gang. Der Spielhansel
awer, wierrer sie hot komme gesiehn, hot so getun, wie
wären ehm die drei Grosche in en Wasserlach
gefall, und hot eifrich dorin herumgestochert: awer
unser Herrgott hat schon gewusst, daser die verspielt
hat. Da hot ihm der heilige Petrus noch emol drei
Grosche geb. Jetzt harrer sich awer nemeh
verführe geloss und hot ehne das Brot gebracht. Do
hot ehn unser Herrgott gefracht, ob er ken Wein net
hät; do horrer gesooht: “Och Herr, die Fässer sind all
leer.” Do hot unser Herrgott gesooht, er soll nur in den
Keller hinnunnergehn, es sei noch der beste Wein do drunne.

Er hot’s lang net gloobe wolle, awer am End horrer
gesoogt: “Ich will doch hinnunnergehn, awer ich wess,
dass kener do drunne ist.” Wierrer awer das Fass
oongezapft hot, ist der beste Wein rauskomm.
Jetzt harrer ehn den Wein gebracht und die zwooi sind
üwer Nacht geblieb. Am annre Tooch, wie’s noch Früh woar,
hot unser Herrgott zum Spielhansel gesoogt, der soll sich
drei Gnoode ausbitte. Er hat gemeent, er weard sich
den Himmel ausbitte, awer der Spielhansel hot um
Koohde gebet, mit dene er alles gewinne tät, und um
Weerfel, mit dene er alles gewinne tät, und um en
Boohm, uff dem all Sorte Obst wächse tät, und wenn ener
hinuffsteihe tät, daser nemeh herunner komme könnt,
bis er es ehm befehle tät. Jetzt hot ehm unser Herrgott alles
geb, waser verlangt hat, und ist mit dem heiliche
Petrus nochmo fort.

Jetzt hat der Spielhansl erst recht zu spielen
oongefang und hätt bald die halbe Welt
zusammer gewonn. Do hot der heiliche Petrus zu
unsrem Herrgott gesagt: “Herr, das Ding tut net gut,
der gewinnt schliesslich noch die ganze Welt; mir
müsse ehm den Tod schigge.” Und do honn die ehm
den Tod geschickt. Wie der Tod komm ist, hot der
Spielhansel nateerlich beim Spiel gesess; do hot der
Tod gesooht: “Hansel, komm mol en bissije hieraus!” Der
Spielhansl awer hot gesooht: “Wooht norre en bissije, bis das
Spiel aus ist, und benutz die Zeit und steih uff den Boohm do drauss,
und brech uns en bissije was ab, domit meer uff
dem Wech was zu knabbre honn.” Ist also der Tod uff
den Boohm gesteiht, und wierrer nohmo wollt
runner komme, harrer das net gekonnt, und der
Spielhansel hot ehn siewe Johre doht uwe geloss, und
weren derzeit ist keh Mensch mehr gestooreb.
Do hot der heiliche Petrus zu unsrem Herrgott gesooht:
“Ei Herr, das Ding tut nicht gut; es steerebt jo ken Mensch
meh; meer müssen uns schon selwer uffmache.” Jetzt
sind die also schon selwer kommen und do hot unser
Herrgott dem Spielhansel befohl, daser den Tod
her runnerlosse sollt. Do ist der dann gleich gang
und hot zum Tod gesooht: “Komm herunner,” und der hot
ehn gleich genomm und hot ehn erweericht. Do sind die
dann mitenanner foht und sind in die annre Welt
oonkomm. Do ist dann mein Spielhansl zum
Himmelstoar gang und hot do oongekloppt. “Weer ist
do drauss?” – “Der Spielhansel!” – “Och, den brauche
meer nicht, geh nuer wieder foht.” Do iser zum
Fechfeier gang und hot wieder oongekloppt. “Weer
ist do drauss?” – “Der Spielhansel.” – “Och, doist schon
Jammer und Not genuch bei uns, meer wolle net
spiele. Geh nuer wieder foht.” Do iser zum Hölltoer
gang, und do honn die ehn ringeloss; do ist
awer niemand Derheem gewes als der alte Luzifer und
en poor krummbe Teifle (die grood uuf der
Welt zu tun gehabt honn), und do hot er sich gleich
niedergesetzt und hot nohmo zu spielen oongefang.
Do hot awer der Luzifer nixs gehabt als seine
krumme Teifle. Die hot ehm der Spielhansel
abgewonn, weil der mit seine Koohde alles hot
gewinne müsse. Jetzt ist der Spielhansel mit seine
krumme Teifle foht, und do sind se noh Hochenfeert
und honn die Hupsestang ausgeriss und sind
damit zum Himmel hinuff und honn oongefang zu stosse,
und jetzt hot der Himmel schön gekracht.
Do hot der heiliche Petrus wieder gesagt: “Herr, das
Ding tut nicht gut, meer müsse ehn hierinlosse, sonst
weerft der uns den Himmel runner.” Jetzt honn die ehn
halt ringeloss. Awer der Spielhansel hot gleich
nohmo zu spielen oongefang, und do ist dann en
solcher Lärm und so en Getös gewoar, dass ma
sein eichnes Wort net verstand hat. Do hot der
heiliche Petrus wieder gesooht: “Herr, das Ding tut nicht
gut, meer müsse ehn hinauswerfe, der macht uns sonst
den ganzen Himmel rebellisch.” Jetzt sind die üwer ehn
hin und honn ehn rausgeworref, und do hot sich
sein Seel verteilt und ist in all die Spiellumpe
gefooh, die noch bis heit lewe.

* * *

Click to access de_spielhansl.pdf

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM