Dohie möcht ich die Oportunität benutze für mit eich etwas diskutiere, unn nämlich NEIE WÖRTER in unser Dialekt:
Denk moh norre, meine liewe Leit, das iss jo unvermeidlich dass do nei Terminoloschie in unser Sproch renzus komme tut, das iss doch schon immer so gewess (zum Beispiel/por exemplo, aus dem Bräsiljoonische, unser Nationalsproch: a mandioca = die Maniok (urspringlich en Tupi-Sproch Lehnwort, ijo gell?!), o facão = der Fakong (mea honn das Wort Messer awer der Fakong is jo en ganz präzis unn spezifische Modell von Messer, ens wo weit unn breit in unser grosse Land bekannt unn oft benutz geb iss), a praça = die Prass (für denne von eich Leser unn Leserinne, wo keh Bräsiljoonisch versteht, die Prass iss jo uff Hochdeitsch/Hochd.: der Stadtplatz, der Hauptplatz), unn so weider / u.s.w. Unn so sinn ooch Wörter unner uns, ei ganz ‘organisch’, wie ma heitztooch allgebot sääht, uffgespross – zum Beispiel/z.B.: das Wasserhinkel = a saracura (Hochd.: die Rallen, nämlich en Vochel von der Rallen-Familje), die Puffmilje (Hochd.: das Popcorn) = a pipoca, unn so gebts ooch noch viele annre solche Wörter, das werklich en spezifische Klass von Wörter in unser Riograndenser Hunsrückische Terminoloschie.
Das gesooht, dozu sollt ma jo ooch erwähne, ei dass, wie gewusst, net all Mensche in unser Reschion, wo deitsch Voarfoohre/Antepassados honn, stamme aus dem Hunsrück. Das hesst dann, dass der hunsrückische Dialekt sich doorrich gesetzt hot als ‘Lingua Franca’ / Língua Comum unner der deitschsprechende Inwannrer/Immigrante unn dann ooch unner der Generatione donoh, deitschsprechende Riograndenser … bis heitztooch noch, do kamma in der Neikolonie, dorrich der Nordwest von Rio Grande do Sul rese unn es bestetiche, dass do viele Mensche gebt, dass viele Familje wo dort lewe, wo unser riograndenser Variant von dem Hunsrückische* als wie seine/ehre Moddersproch honn, sinn Leit mit en Familjenoome ursprünglich aus Frans/Frankreich, aus Italje, aus Poland/Polônia, u.s.w. / et cetera, das hesst, net aus dem deitschsprochiche Länner.
Unn so iss es ooch heitztooch, spezial jetzt mit der unbeschreiblich grosse Technoloschie Revolution, wo ma doorrich lewe … iss das ganz natural unn sogooh UNVERMEIDLICH – wie ich schon ganz uwe, om Onfang von dem Fratzbuch-Post dohie, geschrieb honn – das neie Wörter renzus, in unser deitsch Sproch komme.
Viele von eich kennt die Marke, der Internetzprodukt Skype, naja genau wie ma ‘s uff Englisch macht, mach ich ooch im Riograndenser Platt, ei wie ich mit mein Mama üwwich ‘m Skype oft mooie unn verzähle tun, do iss en Verb/Zeitwort ganz natierlich unner uns uffgespross, unn nämlich: “skeipiere”. Unn wenn mea zwooi von/üwwich/mit WhatsApp rede, dann benutz ich en neie Verbchje: “whatsappiere” – biss jetzt hot die Mama “whatsappiere” noch net benutzt, awer die versteht ‘s unn reaschiert flink do druff …
Dann gebt Terminoloschie wo uns von ‘ganz uwe’ komme tut, wie z.B. das Wort Medien, wo für viel Dings dient, wolle ma soohn, für Television/TV, Radio-Statione, Internetz-Blogs, Internetz-Portale, Zeitunge, Zeitschrifte, einschlisslich, Instagram, Whatsapp, Facebook (wo ich mannichmoh spielerich Fratzbuch nenne), u.s.w., naja uff Hochdeitsch hesst ‘s “die Medien” (Achtung/Atenção: Mit dem Wort, ei do gebts keh Singular/Enzoohl, es weerd immer im Plural/Mehzoohl benutz), uff Bräsiljoonisch nennt ma das “a mídia”, uff Portogääsisch “os média” (in Portugal, Mosambik unn Angola, in Afrika), unn dann uff Englisch hesst es “the media” (unn weert ungefäahr so ausgesproch: ‘thã_mídhia’). Naja, wie soll ma Hochd.: “die Medien” in unser Riograndenser Hunsrückische soohn/schreiwe? Ei ich mache das norre so: “die Medie”.
*In Deitschland weerd das oft “Hunsrücker Platt” genennt, hier soll ma ooch wisse, ei dass die Bezeichnung/Designation “Platt” = Dialekt — unn Dialekt tut ma dort drüwwe ganz, ganz oft “Mundart” nenne [a boca = der Mund + die Art = o jeito de, o modo de, a maneira de, etc., koohtz gesooht, Mundart. Naja, tut ma das Wort “Mundart” in ‘s Riograndenser Kolonie-Deitsch ren bringe, tut es sich ungefäahrlich so höre losse: ‘Mundooht’, das könnt ma ooch so schreiwe ‘Mundoort’ – awer der “r” do tut ma net höre. Natierlich, mit bräsiljoonische Synonyme, ei Mundart steht für: dialeto, vernáculo, falar dialetal, linguagem coloquial (Sieh ooch / Veja também: Hochdeitsch: Um+gangs+sprachlich = Umgangssprachlich = Dialekt: Umgangssprochlich).
-Paul Beppler / Facebook “Riograndenser Hunsrückisch” Dialekt-Gemeinde Gründer unn Administrator