Ransch

Bildquell: Wikipedia, die freie Enzyklopädje

RANSCH – So nenne mear die Ransche in unser deitsche Sproch, unn so tun ich es schreiwe. Uff Hochdeitsch iss das die Orange gennent unn dann, also, uff Bräsiljoonisch a laranja. Naja, unn die Farreb hesst ranschich, in unser national Sproch alaranjado, doch oft soohn die Leit enfach laranjado

Meine Modder verzählt oft, dass früher die deitschsprochler in Rio Grande do Sul, naja noh se gelernt harre frische Zitrusfrüchte se esse,  wie se dann emol rausgefunn honn wie se Süssschmier aus Ransche mache könnte. Bloss domols honn die oorme Leit leider üwerhaut net gewust was se mim der Ransche sein Brüh solle mache, ei unn so woar das dann immer enfach raus in der Schweinekumpe rengeschütt geb.

Etwas was ma’ heitzes Tooch net sieht, iss ‘was wo viele von unsre Grosseltre noch gern unn öfterschs machte: die honn jo Ranscheschmier in ehre Teller, zusammer mit Fleisch, Soss, Kartoffle, Bohne, unn was noch, rengetun unn das dann so ‘gess.

Kässchmier

Bildquell: © Paul Beppler

KÄSSCHMIER – Wesst du wie ma’ ganz schnell unn leicht Kässchmier aus Vollmillich Derheem mache kann?

Wennschst net wess genau wie, och du, ei dann tue jo deine Grossmodder dodrüwer froche 😀 …

Loarbeer

Bildquell: © Paul Beppler

LOARBEER – Hiedas Bild iss von en Nast von en kalifoornische Loarbeer-Stock. Ähnlich wie mit der klassische mediterrane Sort, ma‘ kann jo dem kalifoornische Loarbeer-Boom seine Blätter in der Küch verwänne, bloss, ei Achtung, weil die sinn viel viel stärker unn könne enem seine Rezept üwernehme.

Naja, die meahrste Leit honn, ganz natearlich, keh Loarbeerboom um ehre Haus herroom om wachse, unn so tut ma‘ die Loarbeerblätter gemehne Hand in getrocknete Form koofe. Net vergesse, dass das heitzetooch üwerleicht iss, ei en Loarbeer-Plänzchje bei enem seinem lokale Gewäch-Geschäft se bestelle.

Nochwas, was viele Mensche net wisse, iss dass ma‘ getrocknete Loarbeerblätter moohle kann. Jawohl, unn mit dem Pulver kommt ma‘ jo viel weiter, ei nix wear om Enn rausgeschmiss. Das hesst dann, statts drei orrer vier Blätter im Tübbe, zum Beispiel in en Hinkelsopp orrer Galinhoode, do braucht ma‘ bloss en klitzklenche Quantie davon. Ma‘ soll optimal norre soviel moohle wie ma‘ im Moment braucht, weil wie die Blätter gemoohlt sinn, fänge se gleich donoh ehre Kraft se verliere, gell?!

Oosvochel

Bildquell: © Paul Beppler

OOSVOCHEL

Oh du schwarze Oosvochel

Du krähst, krähst unn krähst.

Was iss dann so verkeahrt?

Was macht dear soviel Weh?

Die Vochel do der Newe,

Jeder uff seinem Nästche,

Mache jo goorkeh Radau.

Was iss mit dear passiert,

Was kreischst dann genau?

Das Spätjoahr iss schon hier,

Vielleicht fühlst dich alleen,

Wo iss dein’ Liebche geblieb?

Ei, waroom iss se net dabei?

Du krähst, krähst unn krähst,

Unn du losst das netmeh noh.

Was iss mit dear doch passiert,

Warroom bist dann so unfroh?

Bildquell: © Paul Beppler

Rehnwald

Quell: Wikipedia, die freie Enzyklopädje

Mensche, wo mim Deitsche in Sübräsilje uffgewachs sinn, ei trotzdem in seine Lewe überhaupt goorkeh Hochdeitsch gelernt, gehöert orrer geleset honn, wenn se das earscht Mol der Begriff Regenwald, im Platt umgesetz Rehnwald, höre, tun die das net genau verstehn. Doch, ma’ kennt jo die Wörter Rehn unn ooch Wald, awer dann weche dem Kontext Kammer jo schon meh orrer wenich dem Wort seine Bedeitung rausziehe.

Gleich wie uff Hochdeitsch tun Englisch-Sprochler ooch gern Regenwald, i.e. rain forest, schriftlich unn sprochlich onwenne. Annerseits, dem Deitschbräsiljooner weard es leichter der Konzept aus seine National-Sproch raus ziehe. Unn so, floresta tropical bleibt dann, ohne grosse Probleme, der Tropische-Wald, im plural, natearlich, die Tropisch-Wälder. Do kann ma’ sogoor das Konzept von Primitiv rensetze, das hesst, statts Wald tun ma’ der Prefix Uar- (Hochdeitsch Ur-) onwenne: der Tropische-Uarwald.

Pobbre mit Woorze

Bildquell: © Paul Beppler

Pobba – Earstens sollt ich vielleicht auslehn, liewe Leit, ei dass das Wort Pobba in unsrem deitsche Dialekt aus dem Bräsiljoonische stammt, von a abóbora (im Plural: as abóboras), unn dann reschionool weard es dann ooch noch a abobra*, im Mehrzoohl: as abobras, gennent. Bloss, uff Bräsiljoonisch gebst viele annre Noome davoar, zum Beispiel a moranga, o jerimum, unn so weiter. Doch, unner uns, wie mear unser Sproch verzähle, sinn das alles immer en Ding, mear honn norre en Word do dovoar. Singular/Plural: Naja, die Pobba, säht ma’ wenns nuar ens iss, wenn zwooi orrer mehrere, dann hessts die Pobbre.

Pobba

Na, unn uff Hochdeitsch, drüwwe in Deitschland unn in annre deitschsprechende Länner in Europa, dort nennt ma’ die jo so: der Kürbis (Enzoohl), die Kürbisse (Mehrzool). Dass alles gesooht, jetz komme ma’ dann zum Titel von hiedem Blog-Post: Woorze. Bittschön weiter lese:

Woorze, wie die knubbiche Auswuchsjer wo do an der Pobbre am wachse sinn, die sinn jo ähnlich wie Woorze, wo an dem Mensch sein Haut könne voarkomme. Die jeniche Leser unn Lesrinne, wo Onfänger mit unser Sproch sinn, solle gut achte, dass das r in Worze nuar schriftlich do iss, es weerd goornet ausgesproch, gell?! Das gilt net norre in seiner Plural-Form, die Woorze, awer ooch wenn der Begriff im Singular benutzt weard: die Woorz.

Uff Hochdeitsch hesst es jo so: die Warz (S.), die Warzen (P.). Neweseitich, die Warze orrer die Brustwarz beideidt was ma’ uff Bräsiljoonisch o mamilo nenne tut.

Mit unser National-Sproch iss das dann ganz annerster, unn nämlich so: a verrruga (S.), as verrugas. Naja, unn es öfterschs passeart, do gebts dann en reschionoole Variant vom dem Wört: a berruga (S.), as berrugas (P.). Hier zieht sich das Wort weit zurück zu verrucam, das hesst, es stammt aus dem Latinische/Lateinische.

Ich mache dann Schluss mit dem Post, bittschön halt eich all schön munter, kommt schön doorrich die Woch, weil Endiewoch iss gleich do. Bloss vergess net Deitsch mit eire klene Kinnercher se spreche, schonst weard unser Sproch sicherlich aussterwe, unn dass wolle ma’ doch net, gell net?!

*Achtung: Noh Rechle von der Neie Ortographie, i.e. die Portogääsiche Rechtschreibung, do krieht das Wort abobra (en Paroxyton, mit Betonung uff der voarletzte Silbe) keh schriftliche Akzent.