iss die meischt gesprochne reschionoole Variant von der deitsche Sproch in Bräsilje. Hunsriqueano Riograndense é a variante regional da língua alemã mais falada no Brasil. Riograndenser Hunsrückisch es la variante regional del alemán más hablada en Brasil.
Das iss jo wie mear zwooi, ich unn mein Mann, grood die Tooche noch retuar von Mexiko ‘komm sinn.
Ei wie ma’ ‘s do sieht, dort unne leht jo die Stadt Seattle, der Washington See, unn ganz doder hinne sieht die Beerriche … wolle ma’ soohn, wie ich ‘s dann Momentan doorrich meinem Fluchschiffs Looderoohm fotografiert honn.
Alles sinn Schatte von Blau, wo dann zusammer komme unn das Bild echt schön mache, oh üwerschön, gell?!
[HD: Das Foto wurde durch den bei uns sogenannten „Ladenrahmen“ – also den Fensterrahmen – des Flugzeugs aufgenommen.]
[PT/BR: Voltando da terra dos Maia no México, fotografei o azul de Seattle logo antes de pousar nosso avião.]
Blick aus dem Fluchschiffloode uff Seattle mit Wasser, Insel unn Beerriche im Hinnergrund
Aroeira, Falsa Pimenta e o Parente do México Aroeira, Falsche Pfeffer unn die mexikoonische Verwandte
Se você cresceu no sul do Brasil, talvez já tenha ouvido falar da aroeira — aquela planta de folhas resistentes, frutos vermelhinhos e fama de “pimenteira brasileira”.
Wenns du im Süd von Bräsilje uffgewachs bist, kennst du vielleicht die Aroeira, wo en Planz iss mit feste Blätter, rötliche Früchte unn dozu dem Ruf, es wear en „bräsiljoonische Pefferpflanz“.
Mas você sabia que existe um parente muito parecido que cresce naturalmente no México e nos Andes?
Awer wussst du, dass ‘s en seahr ähnliche Verwandt gebt, wo in Mexiko unn in der Andes-Berriche wächst?
O nome científico dela é Schinus molle, conhecida como pimenteira-do-peru ou falsa-pimenteira.
Dem Boom sein wissenschaftlicher Noome iss Schinus molle, wo uff Deitsch oft Peruoonischer Pefferboom orrer Falscher Peffer genännt weerd.
Dois primos:
Zwooi Verwandte:
Característica Schinus molle (Pimenteira-do-Peru) Schinus terebinthifolia (Aroeira brasileira) Origem Andes, México Brasil, Paraguai, Argentina Folhas Longas, finas, pendentes Mais curtas, largas Uso culinário Frutos como “pink pepper” Também como pimenta rosa Nome comum Falsa pimenteira Aroeira, aroeira-pimenteira
Ambas pertencem à família Anacardiaceae – a mesma do cajueiro e da mangueira.
Die zwooi gehöre zu der Familje Anacardiaceae – gleich wie der Kaschuboom unn der Mangaboom.
É pimenta de fato? de verdade mesmo, só no nome! Peffer? ei nuar dem Noome Noh!
Apesar das aperências, essas plantas não são da família da pimenta-do-reino (Piper nigrum).
Obwohl se so aussiehn, gehöre die doch net zu dem Schwarz Peffer (Piper nigrum) sein Planz-Familje.
Mesmo assim, seus frutos secos são vendidos como “pink pepper” em misturas gourmet.
Trotzdem werre die getrocknete Früchte oft alswie „rosa Peffer“ in Geweerzmischunge verkooft.
Mas cuidado: podem causar alergias leves ou incômodos gastrointestinais se consumidos em excesso.
Awer Voarsicht: In grosse Menge könne se leichte Allerschie’e orre Magenbeschwerre provoziere.
Do mato ao prato Vom Strauch bis zum Teller
A aroeira é usada no Brasil como planta medicinal tradicional, em chás, banhos e tinturas.
In Bräsilje weard die Arroere noh Tradition wie Heilplanz verwendt … wolle ma’ soohn in Teeform, in Bääder unn Tinkture.
No México, a Schinus molle é mais paisagística: aparece em calçadas, praças e quintais
In Mexiko sieht ma’ Schinus molle öfterschs in Stadtparks unn on Strosse, es dient jo wie Schatteboom unn wie en lewendich städtische Ornament.
Uma planta sul-americana que conquistou o mundo En südamerikoonische Planz, wo sich weltweit verbreidt hot
Hoje, tanto a aroeira quanto sua prima andina são cultivadas em vários continentes.
Heit wachse sowohl die Arroere wie ihre Anden-Verwandte uff viele Länner unn Kontinente.
Foram levadas como plantas ornamentais e viraram espécies invasoras em regiões como Califórnia, Havaí e África do Sul.
Sie worre wir Ornament/Zierplanze ingefeahrt unn sinn heitztooch invasive Plantz-Oorte in Plätzer wie Kalifornje, Hawaii unn Südafrika.
Reconhecendo a árvore Die Planze erkenne
Se as folhas são fininhas e pendentes, e os frutos vão do verde ao rosa vibrante, como na foto aqui, daí trata-se duma Schinus molle.
Wenn die Blätter lang und hängend sinn unn die Früchte sich von grün zu rosa wechsle, wie uff dem Bild dohie, dann iss es Schinus molle.
Se for mais arbustiva, com folhas largas e redondas, é nossa velha conhecida aroeira.
Iss es en buschicher Strauch mit breite, lanzettförmiche Blätter, dann iss es die bekannte Arroere.
As fotos abaixo eu mesmo tirei semana passada no sítio arqueológico de Teotihuacán (Teutituakan), localizado não longe da capital federal, da Cidade do México. Os frutos vermelhos que aparecem aí são da aroeir Schinus molle, também conhecida como falsa-pimenteira (idem da que dá naturalmente no Peru, nos Andes).
Hiedie Bilder do, die honn ich selwer letzt Woch gemacht om archäologische Platz Teutituakan, wo net weit wech von der Haupt Stadt von Mexiko, ei von Mexiko-Sadt, leht. Die rot/rosarote Beercher sinn jo von der Schinus molle Arroere, ooch bekannt alswie falsche Pefferplaz (die befinndt sich ooch von Natuar hear in Peru, uff der Andes-Kordilhere).
Conclusão | Schlusswort
A aroeira do Brasil tem uma prima mexicana. Ambas produzem pimentas que não são pimentas.
Die bräsiljoonische Arroere hot en mexikoonische Vetter. Die zwooi troohn Früchte, wo keh echte Pefferkörner sinn.
Mesmo assim, fazem parte da tradição, da paisagem e até da mesa.
Trotzdem gehöre se zu der Tradition, zu der Landschaft – unn manchmo ooch uff der Tisch.
Você conhece essas plantas? Já usou alguma delas? Comente abaixo!
Kennst du die Plänze? Host du die schon mol benutzt? Schreib uns en Kommentar!
P.S.: Produzido com apoio de IA, curado por mim. P.S.: Mit KI erarbeitet, von mir kuratiert.
Die follichenne fünnef Präpositione, wie mir se im Riograndenser Hunsrückisch Dialekt kenne – und bittschön, gleich do denewwe, kannt dir die entsprechende oder, wie ma ooch sägt die äquivalente Präpositione uff Hochdeitsch in Klammerzeiche siehn – die soll ma dann immer im Akkusativ Fooll (Fall/Casus) setze:
A) doorich (Hochdeitsch: durch)
B) für (Hochdeitsch: für)
C) geche (Hochdeitsch: gegen)
D) ohne (Hochdeitsch: ohne)
E) um (Hochdeitsch: um)
F) bis (Hochdeitsch: bis)
Personalpronome (persönliches Fürwort):
1. Earschte Person singular: ich
2. Zwooite Person singular: du
3. Dridde Person singular: er oder der; sie oder die; es
4. Vierte Person plural: wir oder mir
5. Fünnefte Personal plural: ihr oder dir
6. Sexte Personal plural: Sie
A) doorich
1. doorich+ich=doorich mich
2. doorich+du=doorich dich
3. doorich+er=doorich ihn [doorich+der=doorich ihn]
3. doorich+sie=doorich sie [doorich+die=doorich die]
3. doorich+es+doorich es
4. doorich+wir=doorich uns [doorich+mir=doorich uns]
5. doorich+ihr=doorich eich [doorich+dir=doorich eich]
6. doorich+Sie=doorich Sie
B) für
1. für+ich=für mich
2. für+du=für dich
3. für+er=für ihn [für+der=für ihn]
3. für+sie=für sie [für+die=für die]
3. für+es=für es
4. für+wir=für uns [für+mir=für uns]
5. für+ihr=für eich [für+dir=für eich]
6. für+Sie=für Sie
C) geche
1. geche+ich=geche mich
2. geche+du=geche dich
3. geche+er=geche ihn [geche+der=geche ihn]
3. geche+sie=geche sie [geche+die=geche die]
3. geche+es=geche es
4. geche+wir=geche uns [geche+mir=geche uns]
5. geche+ihr=geche eich [geche+dir=geche eich]
6. geche+Sie=geche Sie
D) ohne
1. ohne+ich=ohne mich
2. ohne+du=ohne dich
3. ohne+er=ohne ihn [ohne+der=ohne ihn]
3. phne+sie=ohne sie [ohne+die=ohne die]
3. ohne+es=ohne es
4. ohne+wir=ohne uns [ohne+mir=ohne uns]
5. ohne+ihr=ohne eich [ohne+dir=ohne eich]
6. ohne+Sie=ohne Sie
E) um
1. um+ich=um mich
2. um+du=um dich
3. um+er=um ihn [um+der=um ihn]
3. um+sie=um sie [um+die=um die]
3. um+es= um es
4. um+wir=um uns [um+mir=um uns]
5. um+ihr=um eich [um dir=um eich]
6. um+Sie=um Sie
F) bis
1. bis+ich=bis mich
2. bis+du=bis dich
3. bis+er=bis ihn [bis+der=bis ihn]
3. bis+sie=bis sie [bis+die=bis die]
3. bis+es=bis es
4. bis+wir=bis uns [bis+mir=bis uns]
5. bis+ihr=bis eich [bis+dir+bis eich]
6. bis+Sie=bis Sie
Zweisprachig Gedicht von Georg Knoll, aus Kronberg, Taunus, Deutschland, geboren am 23. September, 1861. Nach Brasilien ausgewandert, liess er sich endlich und permanent in Blumenau, Bundesland Santa Catarina, Südbrasilien, nieder.
Er arbeitet in Brasilien als Übersetzer, und übertragte brasilianische Autoren wie José de Alencar und Monteiro Lobato ins Deutsche. Beide seine Eltern in Deutschland waren Lehrer und Lehrerin.
Deutschbrasilianisch.
João, der Johann, Pedro, Peter,
gingen in das Feld, die Roça,
den Machado hat der Johann,
und die Axt hat sein Genoße.
João trägt eifrig die chaleira,
Peter hat den Topf beim Kragen;
João schleppt sich mit Pinienreisern,
Grimpas muß der Peter tragen.
Pedro geht mit der Isqueira,
Feuerzeug mit Stahl und Zunder;
João trägt andere tarecos
und der Peter andren Plunder.
Pfeife raucht der gute Peter,
Doch der João raucht Cachimbo;
Fumo raucht der Peter langsam,
Tabak raucht der João geschwinder.
Pedros Roça ist gechlagen
und der Wald längst derrubado.
Johanns Feld hat schlechte Erde;
denn das Land ist schon cançado.
Peter trinkt den Herva Mate;
denn er liebt den Chimarrão;
Tee aus Paraguay hier lutschend
sehen wir den guten João.
Milho pflantz der gute Peter,
doch den Mais den pflanzt João,
Bohnen pflanzen auch der erstre,
doch der andre pflanz feijão.
Eine Mula hat zum Reiten,
hier der Peter in der Flur,
João ist nicht so reich zu nennen;
denn er hat ein Maultier nur.
Deutsch spricht klar der gute Peter,
para ensinar die Kinder.
Weder Deutsch noch Brasilinanisch
sprecht ihr beiden Spracheschinder.
Georg Knoll
Rotermund Kalender / Anuário (1912)
Fonte:
A produção lingüística dos imigrantes alemães no Brasil
por José Luís Félix (Unesp – Assis / Brasil)