FLAUMETORTE

Die klassische Flaumetorte von Gastronomin unn Autorin Marion Burro, en Rezept aus der Vereinichte Stoote von Amerika

Hiedie Üwersetzung / Adaptation ins Riograndenser Hunsrückische (Brasil-Deutsch) iss von Paul Beppler

FLAUMETORTE MARION BURRO
NUAR ACHT ZUTATE:

Ingrediente:

• 113 Gramm Butter, wooich (Zimmertemperatuar)

• 200 Gramm Zucker

• 2 Ooier, mittelgross

• 130 Gramm Weizemehl

• 1 Teelöffel Backpulver

• Ein Prische Salz

• 12 reife rote Flaume, in hälleft geschnitt unn ohne Kerner

• Brüh von en Zitron (zum tröpfse üwich die schon uff dem Tooich gesetzte Flaumehällefte)

• Fein Zucker (zum Bestreie)

Hiedie Zehn Schritte folliche:

1. Der Backuwe uff 175 °C voarhitze.

2. Butter unn Zucker zusammer schoomich rehre, bis do en hell, luftiche Masse gebt.

3. Die Ooier, en noh ‘m anner, rentun unn jedes Mol dann noch gut verrehre.

4. Mehl, Backpulver unn Salz vermenge unn koorz unnerrehre (noh Wunsch ‘s voarher siewe).

5. Der Tooich in en gefettdte unn gemehlte runde Form rensetze (en Blech von 20 orrer 23 cm wenn doorrich gemesst).

6. Die Flaumehällefte mit der gechnittdte Seit noh unne uff dem Tooich rundum organisiere.

7. Die Flaume mit Zitronebrüh leicht beplatsche.

8. Mit fein Zucker bestreie.

9. Im voargehizte Uwe 50-60 Minute backe losse, bis die Torte goldbraun iss unn en Holzstäbche sauwer rausausgezieht kommt.

10. Voar dem Ufftische, die fertichgebackdte Torte abkühle losse. Woorrem orrer kalt serviert schmeckt ‘s om best!

Gut Appetit!

A TORTA DE AMEIXAS DE MARION BURROS, renomada gastrônoma e autora estadunidense.

Uma adaptação / tradução em hunsriqueano riograndense e em língua nacional por Paul Beppler, em celebração aos dois séculos de história e de sobrevivência da teutofonia brasileira,
PROST!!!

Ingredientes:

• 113 gramas de manteiga sem sal, em temperatura ambiente

• 200 gramas de açúcar

• 2 ovos médios

• 130 gramas de farinha de trigo

• 1 colher de chá de fermento químico em pó

• Uma pitada de sal

• 12 ameixas vermelhas maduras, cortadas ao meio e sem caroço

• Suco de limão siciliano (para regar as ameixas)

• Açúcar refinado (para polvilhar por cima)

Modo de preparo:

1. Preaqueça o forno a 175°C.

2. Bata a manteiga com o açúcar até obter um creme claro e fofo.

3. Adicione os ovos, um de cada vez, batendo bem após cada adição.

4. Misture a farinha, o fermento e o sal até incorporar completamente (se preferir, peneire os ingredientes antes de misturar).

5. Coloque a massa em uma forma redonda de 20 ou 23 cm de diâmetro, previamente untada e enfarinhada.

6. Disponha as metades das ameixas com o lado cortado para baixo sobre a massa.

7. Regue as ameixas com o suco de limão.

8. Polvilhe açúcar refinado por cima das ameixas.

9. Asse no forno preaquecido por 50 a 60 minutos, ou até que a torta esteja dourada e um palito inserido no centro saia limpo.

10. Deixe esfriar antes de servir.

Bom apetite!

Speckmäis in der Bibliothek

Gon Tooch meine liewe Leit!
Hier honn mear en Artikel, ei en Text von dem berühmte bräsiljoonische Autoar Laurentino Gomes geschrieb unn dann von mear ins Riograndenser Hunsrückisch transkriwiert. Naja dann, los geht’s:

Ich woor hiedie Woch bei der Universität von Coimbra (in Portugal) gewen, ener von der ältste von der Welt, mit en Geschicht, wo uff das Joahr 1290 zurückgeht, um uff en Inloodung von Amnesty International unn der Vereinichung von bräsiljoonische Forscher unn Studente en Palestre/Voartrooch üwer Skraverei zu halle.

Es iss en machischer Platz, wo sein ältste Gebäide on Hogwart, die berühmte Schul von Harry Potter, enem erinne macht. Das Gewicht von der akademischer Rituoole, plus die Architektur unn Traditione, das alles weard jo echt impressiv. José Bonifácio de Andrade e Silva, Patriarch von der Unabhängichkeht (Bräsilje seine Independenz), woor Professor für Mineraloschie unn kämpfte in der Funktion geche die napoleonische Truppe, wo zum Zeitpunkt von der Flucht vom portogääsische Hof noh Bräsilje in Portugal domols renzus ins Land om marschiere woor.

Von allem, was ich hiedie Woch in der Stadt Coimbra gesiehn honn, hot mich jedoch nichs mehr beindruckt alswie die Geschicht von der Speckmäis in der wunnerschöne Joanina-Bibliothek (sieh die earst Foto), wo zwische 1716 unn 1728 von Könich Dom João V. uff dem Höhepunkt von Gold und Diamanten Onstorrem gebaut geb woar. Die Bibliothek beherberricht 60.000 Bände von alte Bücher. Das Mahagoniholz von der Regale und Möwel ist bräsiljoonisch. Dren in der Bibliothek lewe zwooi Speckmauskoloniee.

Die Mäis mit Flittcher sinn die Verteidicher von der Bibliothek. Sie sinn schon zeit Joahrhunnerte dort. Die schloffe der ganze Tooch. Dann nachts fliehe se doorrich die weite Räume mit seahr hoche Decke. Sie jachte buchzerstörende Insekte unn Ungeziewer. Dodrum werre se respektiert unn geschützt. Die Fussboollmannschaft von der Stadt hot jo en Schlächer wie Maskottche.

Der Führer von der Biblioteca Joanina de Coimbra verzählt mear, dass Speckmäis ooch die Wächter von der Bibliothek im Kloster von Mafra sinn, noch en Juwel von dem Land Portugal sein Barockzeit, ens wo ooch von dem selwiche Mann gebaut geb woard, Könich Johannes der Finnefter, Rei Dom João V.

Also wenns du dich en Tooch in Portugal ooch befinndst, denk dann mol droon, der Speckmäis treu se ehre unn huldiche. Die Bewoohrung von unser Gedächtniss unn unser Kultuar hängt von dene ab.

Build in the 1200s library in Coimbra, Portugal, with the interior made out of beautiful dark wood from colonial Brazil. Bat colonies live in it, they keep book damaging insects under control by eating them.

Coimbra Bibliothek

Texto original de Laurentino Gomes:

Estive esta semana na Universidade de Coimbra, uma das mais antigas do mundo, de 1290, para uma palestra sobre escravidão a convite da Amnistia Internacional e da Associação de Pesquisadores e Estudantes Brasileiros.

É um lugar mágico, cujos edifícios mais antigos lembram Hogwart, a famosa escola de Harry Poter. O peso dos rituais acadêmicos, da arquitetura e das tradições chega a ser opressivo. José Bonifácio de Andrade e Silva, patriarca da Independência, foi professor de mineralogia e nessa condição lutou contra as tropas napoleônicas que invadiram Portugal na época da fuga da corte para o Brasil.

De tudo que vi em Coimbra esta semana, porém, nada me impressionou mais do que a história dos morcegos da belíssima Biblioteca Joanina (primeira foto), construída entre 1716 e 1728 pelo rei dom João V, no auge da corrida do ouro e dos diamantes no Brasil. A biblioteca guarda 60 mil volumes de livros antigos. O mogno das estantes e do mobiliário é brasileiro.
Lá dentro vivem duas colônias de morcegos.

São os defensores da biblioteca. Estão lá há séculos. Dormem durante o dia. Voam à noite pelos amplos espaços de pés-direito altíssimos. Caçam insetos destruidores de livros. Por isso, são respeitados e protegidos. O time de futebol da cidade tem um morcego como mascote.

O guia da Biblioteca Joanina de Coimbra me conta que morcegos são também os guardiões da biblioteca do Convento de Mafra, outra joia do barroco português, construída pelo mesmo dom
João V.

Por isso, quando estiverem em Portugal, lembrem-se de reverenciar os morcegos. A preservação da nossa memória e da nossa cultura depende deles.

Fonte deste texto:

Kaki

Schöne gon Tooch, meine liewe Leit!!!
Heit tun ich mol enbissche ‘was üwich en Sort Obst schreiwe.

Wear kennt das Kaki net, mear all wisse was für en Obst das iss, ijo gell?! Jawohl, es gebt wennichschst zwooi Sorte davon, wo nächst jeder ene von uns schon emol gesiehn orrer ‘gess hot.Orange color, sweet fruit, native to Asia, introduced and cultivated in Brazil. ©️ Photo by Paul Peppler

Naja, wenn ma’ schnellche mit dem Google noh gucke tut, ei do tut ma’ dann ohne lang im Internetz doroom se wuhle, dass das en Obstboom iss, wo im Joahrgang 1890 earst im Land, genauer gesooht im Interior vom Bundesstoot São Paulo, ei rengebrung geb iss. En poor Johre Später, umherum 1920 mit der Oonfang von der Imigração Japonesa ao Brasil, do hätte dann die earste Inwannrer aus Schapong die Kultiewierung von der Obstboom weche ihrer echt bessre ‘Know How’, ei wie ma’ damit besser schaffe kann, die Produktion viel höcher getreibt wie voarhear.

©️ Photo by Paul Peppler

©️ Photo by Paul Peppler

©️ Photo by Paul Peppler

Heitztooch iss Rio Grande do Sul, nuar noh dem Bundesland São Paulo, der zwett grösst Produzent von Kaki im Land. In Bräsilje werre Kakis in Tonne jährlich geerndt, das iss schon en üwergrousse Haufe, wenn ma‘ sich emo richtich drüwer üwerleht.

Mear Derheem harre en Sort von Kaki, wo mear Schokoloodekaki genennt honn. Waroom das Wort Schokolood dren in seinem Noome? Es iss ja so, wenn die Kakis zeitich für se esse sinn, sinn se noch hart wenn ma’ ren in se besse tut. Wie ma’ ins Obst ren guckt, sieht ma’ so dunkle Linje, ähnlich wie schwarze Foosemcher … dodroom die Idee von Schokoloode. Die Varietät, wo mear harre, die Schokoloodekaki woor von der flach ausehiehnder Sort, ganz ähnlich wie die, wo ich fotografiert honn.

©️ Photo by Paul Peppler

Gebts Kaki in deiner Reschion?
Was für Sort Kaki tust du om liebst esse?
Schmecke se dear besser wenn se noch hart zum Biss sinn orrer tust du se liewer esse wenn se ganz reif unn wooich unn saftich sinn?

Loss uns dein Kommentar dodrüwer, kannst uns recht platt uff Deitsch orrer schonst ooch Bräsiljoonisch orrer Kastilhoonisch schreiwe, keh Problem, ei ‘s kann sin wies du ‘s willst … jawohl?!

Schöne Tooch noch unn bis bald!

— Paul

Orange color fruit, sweet tasting, native to East Asia, introduced and cultivated in Brazil.

Der wissenschaftliche Noome vom Kaki iss: “Diospyros kaki”.
In Portugal hesst der Kaki net “caqui” wie in Bräsilje awer:  “o dióspiro”. 
Uff Englisch hesst es: “the persimmon”, ei unn do fällt jo die Betonnung dann druff  uffdem “i”,  (‘s zwette Vokal im Wort).

Lasanhe-Sopp

Host du ‘s schon gewusst?
Ei, mit dem Lasanhe-Rest, wo dear vom vorriche Tooch zurückgeblieb iss, könnst du dear en gute Sopp mache?

Jeder Mensch, wo koche kann, der braucht jo für sowas keh exakte Rezept, die Idee sellebst iss genuch weil mit der kann ma‘ jo schon gleich etwas onfänge.

Ma’ guckt dann noch schnell in seine Schelladeehre für se siehn was ma‘ do dren hot, was ma‘ noch im Rumpelzimmer geloochert hot; unn was ma‘ jo och im Gemüsegoorde von Grüns om wachse hot … unn los gehts!

Naja, heitztooch hot ma‘ dann noch das Internetz, wo ma‘ noh so en ungewöhnliche Sopp-Rezept suche kann, io gell? Zum Beispiel, hier gebts en Webseit, wo ma’ sich so en genaue Lasanha-Rezept hole kann:
Lasagne-Suppe mit GaumenFreundin.
Oh je, oh je, hätte unsre Grossmütre das gekennt … Mensch, wie die Zeite sich verännert honn.

Die Froch, wo ich eich hier losse für eire üwerlehung iss dann das:
Tätst du ooch mol mit sowas in deine Küch eichne Küch oonfänge?

Loss uns deine Reaktion, schreib uns do unne dren in dem Kommentareschächtelche, bittschön!

gut 🥣 woorrem 🥣 soppche 🥣

P. Westendorf iss tot

Pastor Westendorf

Om vierte November hiedem Monat iss Pastoar Westendorf Winfried in Deitschland gestorreb.

Wie ear es sellebt uns dohier uff unsrem Blog emol geschrieb hot, hatt ear Voarfoohre von der Altkolonie Reschion von Rio Grande do Sul unn dass ear sogoor Mitglieder von der Mucker in seine Familje Stammboom hätt.

Sein Vater woor ooch Pastoar, unn woor in Bräsilje wie Auslandspastoar tätich wie der klene Winfried in Bräsilje uff der Welt ‘komm iss.

Pastor teuto-brasileiro, nascido na região da Colônia Velha do Rio Grande do Sul e com parentesco na região, inclusive com raízes remetendo aos Muckers, segundo ele mesmo, morre na Alemanha.

Condolências aos familiares e amigos nesta dura hora …

Herzlicher Beileid on seine Familje unn Freinde on die harte Stund …

💐💐💐

Todesoonzeich/Bildquell:
Kirchenkreis Schleswig-Flensburg

Deitsch,
wie mear es spreche:

Willst du laustre, ei wie mear Deitsch verzähle?

Ransch

Bildquell: Wikipedia, die freie Enzyklopädje

RANSCH – So nenne mear die Ransche in unser deitsche Sproch, unn so tun ich es schreiwe. Uff Hochdeitsch iss das die Orange gennent unn dann, also, uff Bräsiljoonisch a laranja. Naja, unn die Farreb hesst ranschich, in unser national Sproch alaranjado, doch oft soohn die Leit enfach laranjado

Meine Modder verzählt oft, dass früher die deitschsprochler in Rio Grande do Sul, naja noh se gelernt harre frische Zitrusfrüchte se esse,  wie se dann emol rausgefunn honn wie se Süssschmier aus Ransche mache könnte. Bloss domols honn die oorme Leit leider üwerhaut net gewust was se mim der Ransche sein Brüh solle mache, ei unn so woar das dann immer enfach raus in der Schweinekumpe rengeschütt geb.

Etwas was ma’ heitzes Tooch net sieht, iss ‘was wo viele von unsre Grosseltre noch gern unn öfterschs machte: die honn jo Ranscheschmier in ehre Teller, zusammer mit Fleisch, Soss, Kartoffle, Bohne, unn was noch, rengetun unn das dann so ‘gess.

MODDERTOOCH

Fröhliche Moddertooch!
¡Feliz Día de las Madres!
Happy Mother’s Day!
Feliz Dia das Mães!
Frohen Muttertag!


Kind mit Millich-Sopp (um 1515). Hochdeitsch: Kind mit Milchsuppe.
Bild-Quell: Wikipedia, die freie Enzyklopädie.

Nudle

Nudle koche, es schmeckt jo so oorrich gut.
Statts Tomate-Soss, es geht üwerschön ganz simple, ei nuar mit Olivenöl, Knuwloch, Frühlings-Zwiewle, Salz unn Peffer, Parmesan …

Falkon

Der Falk hesst “falcão“ uff Bräsiljoonisch. Ear gehöert zu der Greifvöcheloort, gleich wie der “Adler” (a águia), der Sperwer (o gavião) unn die “Eil” (a coruja) mit ehre üwerscharfe Klaue, wo sie benutze um annre Vöchel, Fische unn Tiere se jachte unn fresse.

Die klassische Jacht mit Falkone nennt ma’ Falkonei, uff Hochdeitsch ooch Beizjacht (Beizjagd) gennet. In unser Nationool-Sproch, uff Bräsiljoonisch, tut ma’ das “a falcoaria” unn/orrer ooch “a cetraria” nenne (der letzte Begriff weard ooch in Kastilhoonisch benutzt).

Falkonei / Falcoaria
Bild-Quell: Wikipedia, die freie Enzyklopädie