iss die meischt gesprochne reschionoole Variant von der deitsche Sproch in Bräsilje. Hunsriqueano Riograndense é a variante regional da língua alemã mais falada no Brasil. Riograndenser Hunsrückisch es la variante regional del alemán más hablada en Brasil.
Hier honn ich en Haufe Schote, wo ich sellebst die Tooche beim Dyck Arboretum, im Campus von der Universität von Kansas, USA, uffgereff unn es dann zusammer gesetzt honn, wolle ma’ soohn freilich arranschiert, unn das uff enem Newetisch in unsrem Hotelzimmer …
Also, wie mear unser Deitsch in Südbräsilje unner uns verzähle, der Boom kann ma’ Amerikoonische Gleditschje nenne —doch es krieht jo verschiedne Noome uff Hochdeitsch.
Naja dann, jetz tun ich mol enbissche uff Bräsiljoonisch drüwer schreiwe, also los gehts:
Eis meu arranjo improvisado de vagens de espinheiro-da-Virgínia, são sementes que catei no Arboreto Dyck, situado no campus da Universidade do Kansas, na região central dos Estados Unidos.
Dem Pilz Edmund seine Familje, wo das erste Geschäft in der Vila 14 de Julho domols hatt. Heitztooch gehöert es zu dem Munizipium Santa Rosa, Bundesstoot Rio Grande do Sul – Bräsilje. Bildquell: Memorial Lehenbauer Archiev
Wie die FENASOJA helwe könnt, die regionool deitsche Sproch im RS voran bringe
Organisatione wie die Secretaria de Estado da Cultura do RS (SedacRS) unn das IPHAN (Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional ) oorweite bereits droon, die deitsch Sproch unn Kultuar im Bundesstoot se schütze unn se promoviere. Die FENASOJA könnt jo sicherlich en starrek Parceiro in der Bemühunge sin.
En historischer Zusammehang
Die Reschion um Santa Rosa hot en spezioole Verbinnung zu der deitsche Sproch. Die erste Sojasome, wo hier geplanzt geb sinn, die worre jo von US-amerikoonische Missionare mit deitsche Voarfoohre unn sproch-kulturoolische Woorzle hiehear gebrung. Zu der Zeit domols woor das Riograndenser Hunsrückisch die Hauptsprooch in vieler Gemeinschafte in der Gechend. Die Sproch woor net nuar en Kommunikationsmittel, also ooch en Wech, etliche Wisse unn Kentnisse üwer Landweertschaft unn Gemeinschaftsoorweit weitersegen.
Doch trotz der starrek Verbinnung weerd die deitsch Sproch heitztooch uff der FENASOJA üwerhaupt net sichtbar. Dabei könnt das grousse Event en wichtiche Plattform sin, um die Sproch unn Kultuar wieder ins Bewusstsin se rufe unn sie feire.
Die FENASOJA, en grosse Event in Santa Rosa, iss net nuar wichtich für die Landweertschaft, awer ooch für die Kultuar unn Geschicht von der Reschion im Nordwest von Rio Grande do Sul. Die Reschion hot starke Woorzlle in der deitsche Inwanderung, unn die Sproch, wo viele von der erste Siedler gesproch honn – das Riograndenser Hunsrückisch – iss en bedeitender Tehl von die Geschicht. Leider weard die Verbinnung zwischich der Event unn der deitsche Sproch oft üwersiehn, obwohl sie en wichtiche Rolle im kulturoolle Erbe von der Reschion spielt.
Idee zu der Feerdrung von der Sproch
Die FENASOJA könnt viele Möchlichkeite schaffe, um die deitsch Sproch unn Kultuar se unnersteetze:
1. Zwooisprochiche Programme
Materiale wie Flyer, Schiller orrer Oonkündigunge könnte ooch uff Riograndenser Hunsrückisch üwersetzt werre. Das weard die Verbinnung zu der Geschicht von der Reschion deitlich mache.
2. Kultuar-Stände unn Workshops
Do könnte Bereiche ingerichdt werre, wo sich mit der deitsche Inwannrung unn Sproch beschäftiche tärre. Dazu könnte klene Workshops üwer die Sproch orrer die Geschicht von der Reschion ongebot werre.
3. Zusammeroorweit mit SedacRS unn IPHAN
Gemensam mit der Organisatione könnte die FENASOJA Projekte oonfänge, um die deitsche Sproch alswie kulturool-Erbe sichtboorer mache.
4. Musik und Geschichten
Musik unn Theooter in Riograndenser Hunsrückisch könnte die Besucher begeistre unn zeiche, dass die Sproch lebendich iss. Ooch das Geschichte verzähle in der deitsche Sproch könnt jo en Highlight sin.
5. En spezioole Tooch für die Sproch
Das Event könnt en spezioole Tooch orrer en Apresentation / Veranstalung von der deitsche Sproch unn Kultuar widme. Das wäer en schöne Erkennung sin üwich der historische Bedeitung von der Sprache für so viele Mensche in Südbräsilje.
Waroom das wichtich iss
Wenn die FENASOJA unser reschionoole Varietät von Deitsch noh vorne bringt, zeicht se net nuar Respekt für die Geschicht von der Reschion, es träht also ooch do dabei, die Sproch für die kommende Generações se bewoohre. Sie könnt ooch mehr Besucher oonziehe, die Intresse on der enziche Kultuar unn Geschicht von der Reschion honn.
Das sinn dann nuar en Poor Ideee, üwich dene die FENASOJA sich bedenke könnt, die Bemühunge von SedacRS unn IPHAN zu untersteetze, unser beliebte alte Sproch alswie immaterioolles Kultuar-Erbe se schütze.
En Appell on die Zukunneft
Die FENASOJA iss schon heit en Symbol für Fortschritt unn Zusammer-Oorweht. Mit en stärkre Verbinnung zu der deitsche Sproch könnt sie ooch en Symbol für der Respekt voar der Vergangheit unn die Bewoohrung von der kultuar Diversität werre. Das wäerd net nuar en Hommenoosch on die erste Siedler sin, awer ooch en Schritt in en Zukunneft, wo die kulturool Vielfalt von Rio Grande do Sul echt völlich gefeiert gebt weard.
Primeiro, uma coisinha: tupi-guarani não é uma língua, mas uma classificação linguística. É um nome dado por estudiosos a um grupo de falas indígenas diferentes, mas aparentadas. Similarmente, a gente não diz que fala “germânico”, mas especifica se é inglês, alemão, dinamarquês ou norueguês. As línguas latinas ou românicas também formam uma classificação linguística. Vale lembrar que o que é elementar para uma pessoa pode ser uma revelação para outra.
O Brasil não é um país monolíngue, como muita gente pensa. Além da língua nacional e da Língua Brasileira de Sinais (Libras), existem mais de duzentas outras línguas menores faladas no país.
Essas línguas podem ser divididas em dois grupos principais:
1. Línguas autóctones (também chamadas línguas-da-terra, línguas originais ou indígenas);
2. Línguas alóctones, que, assim como o português, foram historicamente trazidas de fora. Essas línguas se estabeleceram, ajustaram, modificaram e, enfim, emergiram em consequência dos processos de colonização do território brasileiro, que, como sabemos, é de uma imensidão continental.
De fato, dentro do mesmo Brasil existem muitos “Brasis”!
Você já ouviu falar do alemão hunsriqueano riograndense? Sabia que ele só existe no Brasil como língua materna e língua corrente, sendo muito falado no sul do país, especialmente no Rio Grande do Sul, e até mesmo em alguns pontos de países vizinhos?
Sim, neste ano de 2024, quando se celebram os 200 anos da imigração de pessoas de fala germânica para o Brasil, é importante conhecer os fatos básicos sobre a variante do alemão que é a mais falada no país. Trata-se de uma língua regional, que historicamente funcionou como uma língua franca em boa parte do Brasil meridional e que é, de fato, a língua do peito, a língua mais íntima de milhares de brasileiros e brasileiras.
Em português, um dos seus nomes é hunsriqueano riograndense; já no próprio idioma, pode-se chamá-lo de Riograndenser Hunsrückisch.
Sabe aquelas pessoas do sul que aparecem em vídeos e na televisão falando português com um sotaque de outra língua e uma entonação diferente, mas que obviamente não são estrangeiros? Pois bem, há uma boa chance de que sejam brasileiros cuja primeira língua não é o português.
No entanto, vale notar que muitos que aprenderam alemão desde o berço não têm sotaque carregado, sabendo falar a língua nacional tão bem quanto qualquer outra pessoa.
Detalhe: Muita gente prefere nem contar que o português não é sua língua materna para evitar lidar com o monte de perguntas chatas que inevitavelmente aparecem logo em seguida…
Halt eich immer schön munter unn gesund!
Fiquem com saúde e sempre animados!
Naja, wenn ma’ schnellche mit dem Google noh gucke tut, ei do tut ma’ dann ohne lang im Internetz doroom se wuhle, dass das en Obstboom iss, wo im Joahrgang 1890 earst im Land, genauer gesooht im Interior vom Bundesstoot São Paulo, ei rengebrung geb iss. En poor Johre Später, umherum 1920 mit der Oonfang von der Imigração Japonesa ao Brasil, do hätte dann die earste Inwannrer aus Schapong die Kultiewierung von der Obstboom weche ihrer echt bessre ‘Know How’, ei wie ma’ damit besser schaffe kann, die Produktion viel höcher getreibt wie voarhear.
Heitztooch iss Rio Grande do Sul, nuar noh dem Bundesland São Paulo, der zwett grösst Produzent von Kaki im Land. In Bräsilje werre Kakis in Tonne jährlich geerndt, das iss schon en üwergrousse Haufe, wenn ma‘ sich emo richtich drüwer üwerleht.
Mear Derheem harre en Sort von Kaki, wo mear Schokoloodekaki genennt honn. Waroom das Wort Schokolood dren in seinem Noome? Es iss ja so, wenn die Kakis zeitich für se esse sinn, sinn se noch hart wenn ma’ ren in se besse tut. Wie ma’ ins Obst ren guckt, sieht ma’ so dunkle Linje, ähnlich wie schwarze Foosemcher … dodroom die Idee von Schokoloode. Die Varietät, wo mear harre, die Schokoloodekaki woor von der flach ausehiehnder Sort, ganz ähnlich wie die, wo ich fotografiert honn.
Gebts Kaki in deiner Reschion?
Was für Sort Kaki tust du om liebst esse?
Schmecke se dear besser wenn se noch hart zum Biss sinn orrer tust du se liewer esse wenn se ganz reif unn wooich unn saftich sinn?
Loss uns dein Kommentar dodrüwer, kannst uns recht platt uff Deitsch orrer schonst ooch Bräsiljoonisch orrer Kastilhoonisch schreiwe, keh Problem, ei ‘s kann sin wies du ‘s willst … jawohl?!
Schöne Tooch noch unn bis bald!
— Paul
Der wissenschaftliche Noome vom Kaki iss: “Diospyros kaki”. In Portugal hesst der Kaki net “caqui” wie in Bräsilje awer: “o dióspiro”. Uff Englisch hesst es: “the persimmon”, ei unn do fällt jo die Betonnung dann druff uffdem “i”, (‘s zwette Vokal im Wort).
Hier honn ich en Bild von en Blümchesort, wo ich sellebst mit mein eichne Kamera gemacht honn. Dodrüwer möcht ich eich heit en klen bissje scheiwe, nämlich wie es in unser Modderstooch hesst… Ja dann, los gehts…
Earst, wolle ma’ gucke wie es mit unsrem Platt geht, mit Deitsch wie mear es unner uns verzähle, das Riograndenser Hunsrückisch: Do geht das dann so, ei im Singular hesst es der Krokus, schon im Plural, ei do sääht ma’ das die Krokus, also es iss jo ooch mächlich die Blümcher die Krokusse nänne.
Jetz uff Bräsiljoonisch: Naja, ma’ soll verstehn, dass das en Plänzje iss, wo in Bräsilje net so leicht, ei so draus von sich sellebst in der Natuar wachse tut, weche den woorme Klima bei uns im Land. Uns kann sowas nächst schwear zum Gloowe sin, awer es gebt jo Geplänz in etliche Plätzer uff der Eard, wo en bitterkalte Zeit im Joahr unbedingt brauche für se wachse unn gedeihe —schonts gehts enfach net! Awer Bräsiljoonisch iss en Sproch, wo aus Portogääsisch stammt, unn das iss jo en eiropäische Sproch, unn dort gebts der Krokus wild in der Natuar om wachse, ei desweche hommer jo ooch en Noome dafoar in unser Amtsproch.
Naja, im Singular hesst es “o crócus” … unn dann pluralisiert, wenn es um zwooi orrer meh geht, dann bleibt ‘s “os crócus”. Achtung: “o crócu” für der Enzoohl gebts üwerhaupt net, so sääht das net, niemols.
Hier kann ma’ dann noch erwähne, dass das mit Singular unn Plural baue in unser nationool Sproch viel viel leichter iss wie uff Deitsch. Zum Beispiel, Ausnoohme wie “o lapis“ unn “os lapis” sieht ma’ üwerhaupt net oft in unser nationool Sproch … annerseits, ei das iss jo en ganz anner Sach mit der Deitsch-Sproch, ijo gell?!
Zum Schluss im Latein / Latin orrer, wie ma’ ‘s öfterschs uff Bräsiljoonisch höehrt, dem Blümche sein “botoonische Noome“ vomiss dann “Iridaceae”.
Halt eich immer gesund, munter unn tue jo so oft wie möchlich unser Deitsch mit eire klene Kinnercher verzähle, jawohl?!
Gemeind helleft mit dem Wiederuffbau von dem Vicomte von Sankt Leopold Museum, noh hiedem 2024 Mooi-Hochwasser, weche der zwooihunnert Johre deitsche Inwannrung in Bräsilje feierlichkeite. Folha de S.Paulo (Zeitung), 19/07/2024
Schon zeit Mooi hear zugeschloss, das Museum hot en sear geschätzte Bestand: zum Beispiel, en enhunnertzwanzich jähriche deitsche Schiedmayer Klavier.
Wenn ma’ üwer Brille Sprecht, oft tut ma’ ooch das Wort ‘Gestell’ höre. Ei das iss jo ähnlich wenn ma’ üwer en Ochswoohn verzählt, also weil en Woohn in Prinzip ooch sein Gestell hot. Uff Bräsiljoonisch hesst es richtich “a armação”, gell?!
Na, so geht es natearlich mit viele anner Dings. Zum Beispiel, en Zwooirood hot ooch sein Gestell. Genauso wie en Schopp, weil wenn so en Gebäid gebaut weerd, do weerd jo immer alles noh dem wie dem neie Schopp sein Gestell uffgesetzt woor. Fluchschiff, Schallane unn Barke, alles braucht unbedinkt sein echnes Gestell, bevoar es fertich gebaut weard.
Brille honn dann ooch noch Brillegläser, ganz wichtich, net Woahr?! in unser nationool Sproch sinn die “as lentes” genännt. Gleich wie in annre Sproche, mear könne ooch Bifokal-Brilleglässer soohn (Zwooistärrek).