Lasanhe-Sopp

Host du ‘s schon gewusst?
Ei, mit dem Lasanhe-Rest, wo dear vom vorriche Tooch zurückgeblieb iss, könnst du dear en gute Sopp mache?

Jeder Mensch, wo koche kann, der braucht jo für sowas keh exakte Rezept, die Idee sellebst iss genuch weil mit der kann ma‘ jo schon gleich etwas onfänge.

Ma’ guckt dann noch schnell in seine Schelladeehre für se siehn was ma‘ do dren hot, was ma‘ noch im Rumpelzimmer geloochert hot; unn was ma‘ jo och im Gemüsegoorde von Grüns om wachse hot … unn los gehts!

Naja, heitztooch hot ma‘ dann noch das Internetz, wo ma‘ noh so en ungewöhnliche Sopp-Rezept suche kann, io gell? Zum Beispiel, hier gebts en Webseit, wo ma’ sich so en genaue Lasanha-Rezept hole kann:
Lasagne-Suppe mit GaumenFreundin.
Oh je, oh je, hätte unsre Grossmütre das gekennt … Mensch, wie die Zeite sich verännert honn.

Die Froch, wo ich eich hier losse für eire üwerlehung iss dann das:
Tätst du ooch mol mit sowas in deine Küch eichne Küch oonfänge?

Loss uns deine Reaktion, schreib uns do unne dren in dem Kommentareschächtelche, bittschön!

gut 🥣 woorrem 🥣 soppche 🥣

P. Westendorf iss tot

Pastor Westendorf

Om vierte November hiedem Monat iss Pastoar Westendorf Winfried in Deitschland gestorreb.

Wie ear es sellebt uns dohier uff unsrem Blog emol geschrieb hot, hatt ear Voarfoohre von der Altkolonie Reschion von Rio Grande do Sul unn dass ear sogoor Mitglieder von der Mucker in seine Familje Stammboom hätt.

Sein Vater woor ooch Pastoar, unn woor in Bräsilje wie Auslandspastoar tätich wie der klene Winfried in Bräsilje uff der Welt ‘komm iss.

Pastor teuto-brasileiro, nascido na região da Colônia Velha do Rio Grande do Sul e com parentesco na região, inclusive com raízes remetendo aos Muckers, segundo ele mesmo, morre na Alemanha.

Condolências aos familiares e amigos nesta dura hora …

Herzlicher Beileid on seine Familje unn Freinde on die harte Stund …

💐💐💐

Todesoonzeich/Bildquell:
Kirchenkreis Schleswig-Flensburg

Sonnunnergang


Sunset in Tillicum Beach, Oregon, captured by Paul Peppler

©️ Photo by Paul Peppler

Sonnunnergang in Tillicum Beach, Bundesland Oregon – Vereinichte Stoote von Amerika / Estados Unidos da América.

“—Dear könnt heit Oment ruhich im Wald schloffe, die Hexe sinn wech, noch unnerwechs …”

—”Oh jo?”, honn dann gleich noch geantwordt, “Ei dann müsse ma’ uns bloss üwer wilde Schwarzbääre soorche, gell Mister?”

Die Nacht hots net lang gedauert bis mear ingeschloff sinn, also unn lang unn gut hommer geschloff, weil wenn die Rehs enem so weit wech von Derheem nehmt, Nachts gut ruhe iss etwas wo ma’ sich gen muss, ei unbedinkt!

Weihnachtsblume

Die Weihnachtsblume (wissenschaftlich, im Latinische: Scadoxus multiflorus)

Scadoxus multiflorus, en Blumestock uarspringlich aus Afrika.
Bildquell: Wikipedia, die freije Enzyklopädje Online (Internetz).

Hier iss en Transkription von en Gespräch, wo ich mit mein Modder üwer die Blum voarzeite hatt.

ICH: Bittschön, Mama, ich hätt noch en Froch für dich, bevoar ich das Telefon ufflehn. Wesst du, unser typische rot unn runde Weihnachtsblume, ijo gell?! Naja, könnscht du mear mol soohn, obst du die Blume schon gekennt host, ei voar siebtzich Johre zurück, wies du noch en klenes Mädche woorst? orrer woar das etwas, wost du nuar später in deiem Lewe, wolle ma’ soohn, wennst du schon mit dem Pappa geheiradt woorst, wie etwas neies unn “modernes” für se siehn kriest host, etwas, wo dann nuar später in unser Reschion, in das Neikolonie-Gebiet, renkomm iss?

MODDER: Neh, die Weihnachtsblume hommer jo schon immer gehat, seit die Zeite wie ich noch en klenes Kind woor. All die Leit bei uns harre jo die Blume schon domols. Naja, ich eh, ich honn die immer gekennt als Weihnachtsblum, gell?! Awer, das iss alles demnoh wie die Leit ooch der Noome gewe, gell?! Weil für die en Weihnachtsblum se sin, hot die en extra Tooch, wo die geplanz muss gewe, unn Wasser gewe, dann hots, tut se blühe uff der Weihnachtstooch.

Scadoxus multiflorus hier gebts meh Informatione üwer der Blumestock, also uff Hochdeitsch in der deitsche Wikipedia, die freie Enzyklopädje.

Scadoxus multiflorus unn dohie dann gebts jo weitre Informatione üwich der Stock, dasmol uff Bräsiljoonisch, mit Referenz zu unser Moddersproch, ganz om Enn von dem Artikel, in der portogääsische Version von der Wikipedia, die freie Enzyklopädje.

“O alemão falado no Rio Grande do Sul e suas transformações” por Erich Fausel

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.26.02 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.26.22 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.26.56 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.27.26 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.27.40 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.27.56 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.28.13 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.28.28 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.28.45 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.28.59 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.29.10 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.29.23 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.29.34 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.29.49 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.29.58 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.30.11 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.30.25 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.30.38 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.30.48 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.31.01 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.31.14 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.31.29 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.31.53 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.32.05 AM

Screen Shot 2014-02-05 at 11.32.21 AM

UFRGS:ORGANON

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Derheem im Walachai

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

DEITSCHBRASILIOONER IN DIE NACHRICHTEN:
Der deitschbrasiliooische Dokumentar-Film “Der Walachai”(*) von Diretora de cinema/Film-Regisseurin Rejane Zilles hot den vierte Platz (4.) krieht bei einem landweite Wettbewerb in Brasilien, wo vom BLOGDOC organisiert woo.

BLOGDOC? Naja, vielleicht frähchst du dich earsch mo, ei was das ist … Das ist en brasilioonische Netzplatz, wo zpeziell hergestellt woa für ‘diejenieche wo Dokumentare gern schaue tun’ – das meh orra wenich, in ehrer eichne Wörter, wie die sich dort sellebst schriftlich beschreibt honn.

Ungewöhnliche Wettbewerb: Was do noch Enbisschje ungewöhnlich ist für en Geschäftssektor wie die Filmindustrie, ist das jede ene von uns wo Derheem en Komputadoa hot, gewöhliche Leit so wie du und ich, könne ooch Filmkritiker sin und damit dann effektiv helfe den besten Film wähle – in dem Fall von dreiundfünnefzich (53), wo im Ganzen mit gemacht honn.

Und so, den 4.Platz kriehn von dreiundfünnefzich Filme wo allzusammen do mitgemacht honn, naja das ist goornet schlecht; ijo, weil wie ma sich richtich do driwer üwerleht, das heisst dann dass das Filmchjen ener von der bestbeliebte und höchschstbewärte Filmproduktione gewähl woo.

*Bitteschön, ma soll verstehn, dass es zwooi Plätze in der Welt gibt, wo Walachei/Walachei heisse – ens leiht in der Altkolonie-Gebiet im Bundesland Rio Grande do Sul, net weit wech von Porto Alegre – das, wo jetzt in der Nachrichte ist; dort is Rejane Zilles geboar und ooch uffgewachst woar… Und dann die anner Walachei, en ganz annerschtrer Platz, wo ooch Walachei hesst, wo awer weit weit wech, ganz hinne im Ost von Eirupe leihe tut, in Romänie.

Screen Shot 2014-01-28 at 11.13.43 PM

Riograndenser Hunsrückisch – Grammatik – Präpositione

Die follichenne fünnef Präpositione, wie mir se im Riograndenser Hunsrückisch Dialekt kenne – und bittschön, gleich do denewwe, kannt dir die entsprechende oder, wie ma ooch sägt die äquivalente Präpositione uff Hochdeitsch in Klammerzeiche siehn – die soll ma dann immer im Akkusativ Fooll (Fall/Casus) setze:

A) doorich (Hochdeitsch: durch)
B) für (Hochdeitsch: für)
C) geche (Hochdeitsch: gegen)
D) ohne (Hochdeitsch: ohne)
E) um (Hochdeitsch: um)
F) bis (Hochdeitsch: bis)

Personalpronome (persönliches Fürwort):

1. Earschte Person singular: ich
2. Zwooite Person singular: du
3. Dridde Person singular: er oder der; sie oder die; es
4. Vierte Person plural: wir oder mir
5. Fünnefte Personal plural: ihr oder dir
6. Sexte Personal plural: Sie

A) doorich
1. doorich+ich=doorich mich
2. doorich+du=doorich dich
3. doorich+er=doorich ihn [doorich+der=doorich ihn]
3. doorich+sie=doorich sie [doorich+die=doorich die]
3. doorich+es+doorich es
4. doorich+wir=doorich uns [doorich+mir=doorich uns]
5. doorich+ihr=doorich eich [doorich+dir=doorich eich]
6. doorich+Sie=doorich Sie

B) für
1. für+ich=für mich
2. für+du=für dich
3. für+er=für ihn [für+der=für ihn]
3. für+sie=für sie [für+die=für die]
3. für+es=für es
4. für+wir=für uns [für+mir=für uns]
5. für+ihr=für eich [für+dir=für eich]
6. für+Sie=für Sie

C) geche
1. geche+ich=geche mich
2. geche+du=geche dich
3. geche+er=geche ihn [geche+der=geche ihn]
3. geche+sie=geche sie [geche+die=geche die]
3. geche+es=geche es
4. geche+wir=geche uns [geche+mir=geche uns]
5. geche+ihr=geche eich [geche+dir=geche eich]
6. geche+Sie=geche Sie

D) ohne
1. ohne+ich=ohne mich
2. ohne+du=ohne dich
3. ohne+er=ohne ihn [ohne+der=ohne ihn]
3. phne+sie=ohne sie [ohne+die=ohne die]
3. ohne+es=ohne es
4. ohne+wir=ohne uns [ohne+mir=ohne uns]
5. ohne+ihr=ohne eich [ohne+dir=ohne eich]
6. ohne+Sie=ohne Sie

E) um
1. um+ich=um mich
2. um+du=um dich
3. um+er=um ihn [um+der=um ihn]
3. um+sie=um sie [um+die=um die]
3. um+es= um es
4. um+wir=um uns [um+mir=um uns]
5. um+ihr=um eich [um dir=um eich]
6. um+Sie=um Sie

F) bis
1. bis+ich=bis mich
2. bis+du=bis dich
3. bis+er=bis ihn [bis+der=bis ihn]
3. bis+sie=bis sie [bis+die=bis die]
3. bis+es=bis es
4. bis+wir=bis uns [bis+mir=bis uns]
5. bis+ihr=bis eich [bis+dir+bis eich]
6. bis+Sie=bis Sie

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Urindogermanisch oder ooch Protoindoeuropäisch gennant; ou língua protoindo-europeia (PIE)

Screen Shot 2013-10-31 at 3.45.27 AM

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

“Deutschbrasilianisch” von Georg Knoll (Rotermund Kalender, 1912)

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM

Zweisprachig Gedicht von Georg Knoll, aus Kronberg, Taunus, Deutschland, geboren am 23. September, 1861. Nach Brasilien ausgewandert, liess er sich endlich und permanent in Blumenau, Bundesland Santa Catarina, Südbrasilien, nieder.

Er arbeitet in Brasilien als Übersetzer, und übertragte brasilianische Autoren wie José de Alencar und Monteiro Lobato ins Deutsche. Beide seine Eltern in Deutschland waren Lehrer und Lehrerin.

Deutschbrasilianisch.

João, der Johann, Pedro, Peter,
gingen in das Feld, die Roça,
den Machado hat der Johann,
und die Axt hat sein Genoße.

João trägt eifrig die chaleira,
Peter hat den Topf beim Kragen;
João schleppt sich mit Pinienreisern,
Grimpas muß der Peter tragen.

Pedro geht mit der Isqueira,
Feuerzeug mit Stahl und Zunder;
João trägt andere tarecos
und der Peter andren Plunder.

Pfeife raucht der gute Peter,
Doch der João raucht Cachimbo;
Fumo raucht der Peter langsam,
Tabak raucht der João geschwinder.

Pedros Roça ist gechlagen
und der Wald längst derrubado.
Johanns Feld hat schlechte Erde;
denn das Land ist schon cançado.

Peter trinkt den Herva Mate;
denn er liebt den Chimarrão;
Tee aus Paraguay hier lutschend
sehen wir den guten João.

Milho pflantz der gute Peter,
doch den Mais den pflanzt João,
Bohnen pflanzen auch der erstre,
doch der andre pflanz feijão.

Eine Mula hat zum Reiten,
hier der Peter in der Flur,
João ist nicht so reich zu nennen;
denn er hat ein Maultier nur.

Deutsch spricht klar der gute Peter,
para ensinar die Kinder.
Weder Deutsch noch Brasilinanisch
sprecht ihr beiden Spracheschinder.

Georg Knoll
Rotermund Kalender / Anuário (1912)

Screen Shot 2013-08-23 at 4.46.06 AM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fonte:
A produção lingüística dos imigrantes alemães no Brasil
por José Luís Félix (Unesp – Assis / Brasil)

Click to access 5pNhQXIO.pdf

Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM