iss die meischt gesprochne reschionoole Variant von der deitsche Sproch in Bräsilje. Hunsriqueano Riograndense é a variante regional da língua alemã mais falada no Brasil. Riograndenser Hunsrückisch es la variante regional del alemán más hablada en Brasil.
SCHWEESBIENE sinn bräsiljoonische stachellose Honichbiene. In unser nationoole Sproch nennt ma die jataí (mirim). Das sinn wilde Biene, jawohl, doch seahr zoohm unn unproblematisch sinn sie.
Naja, unn warrom dann hesse die Schweesbiene in unser reschionoole deitsche Sproch, in Südbräsilje? Ei das zieht sich schon zurückhin vielleicht zwooihunner Johere, zur deitsche Pionierzeite, weil die Biencher wenn möchlich gern dem Mensch sein Schwiss ablecke tun.
Schweesbiene kammer newich enem sein Haus in Bienekäste ziehe. Awer, es iss besser dass se weit wech von dem Haushaltabfall unn dem Mensche seine Detritus installiert werre, sodass ehre Honich von dem puarste unn beste Qualität resultiert.
Genuss: typisch gebt der Honich von Schweesbiene, natearlich, en süsse Geschmack im Mund; der iss doch milder, ganz zoohrt unn nächst wie samtich …
Naja, ma’ soll dann immer die beste Blätter wähle, wolle ma’ soohn, ei optimal sinn se gross awer net schon zu alt unn zu hart für se kaue. Wenn ma’ genuch Weinblätter geernt hot, tut ma’ se earscht schön auswasche. Nächst, tut ma’ se in kochende gesalzte Wasser ziehe losse, awer nur für en poor koorze Minute (blanchiere), sodass se dann später net verplatze wenn ma’ se an uffrolle iss.
Wenn enem sein Rebstock viele Blätter an sich hot, die kammer natearlich wech tun für später im Joahr se benutze. Die könne gefriert orre ingemacht sin, ähnlich wie ma’ das mit Sauerkraut unn Kummer (Gurke) macht.
Wear keh Rebstock Derheem am stehn hot, unn trotzdem immer noch gern selbstgemachte Dolmas geniesse tät, Rebblätter kammer sicherlich ooch koofe. Typisch komme so drei dicke Traubeblätter-Rolles in enem grosse Gloos – die solle net teier sin, net viel koste. Achtung/Qualität: Leider net alle Marke sinn gut, do muss ma’ sich dann earst enbissche informiere, gell?! Ei, ich honn schon en poor Mol pech damit gehat, wo keh Blatt im Gloos in en Stick komm is.
Video-Rezepte für Dolmades fehle net im Youtube. Die findt ma’ uff Bräsiljoonisch, Deitsch, Kastilhoonisch unn Englisch, keh Problem. Es gebt veschetarioonische Rezepte, dass hesst ohne Fleisch, nuar gefült mit Reis, vielleicht etliche sorte von Nüsse, getrocknete Trauwe, Olive in Stückelcher, unn so weiter. Ich tun echentlich wenich Reis in meine Dolmas ren, für Fleisch benutze ich liewer en Mischung von Rind- unn Schweinefleisch, das alles geht dann immer noh jede enem sein persönliche Geschmack, sellebstverständlich. Doch viel Zitronebrüh unn Olive-Öl muss ma’ jo immer do dabei bringe.
PIOOWE – Die Pioowe iss en südamerikoonische Süsswasserfisch, wo von viele seahr beliebt iss, unn das net nuar in der deitschbräsiljoonische Küch. Pioowe-Filets werre gebrot, unn aus dem Fisch sein Fleisch macht ma’ en oorrich gute Fischsopp.
Dem Fisch sein noome stammt aus der alte indioonischene Tupi-Sproch: piáwa. In Bräsiljoonisch gebts dann ooch die Variant piaba, das hesst, ei nämlich mit en b geschrieb, statts mit en v geschrieb. Dozu gehöre noch annre verschiedne Noome in unser nationool Sproch, alle doch mit indiooner hearkunft: aracu, manjuba, unn so weiter.
Aus dem Tupi is der Begriff piáwa ins Bräsiljoonische rengewannert, unn später dann, schon ganz früh in deitschbräsiljoonische Pionierzeite, verdeitscht unn ins Riograndenser Hunsrückische rengezieht geb.
Die Pioowe hott en ungewöhnliche klene Maul, doch ehre Zähne sinn jo üwerscharreft, sodass se oft zu oft dem Angler sein Schnuar blitzschnell abhacke tut.
Die Pioowe fresse meahrstens Grüns, Beere, Insekte, klenre Fisch unn Sohme. Dodrum, mit Miljekolbe-Strauss, wo zusammergebundt unn im Mitte von enem Fischfall am hänge sinn, kann ma’ se üwernacht leicht renlocke. Das muss dann awer en Fischfall sin, wo mit Droht unn/orrer Holz gebaut iss, schonst tun die Fisch sich ohne schwierichkeite davon befreie.
Der Barranke – Das Wort Barranke bedeidt “die Schlucht” uff Hochdeitsch. Ei, Barranke stammt jo aus dem Bräsiljoonische, unn iss es, wolle ma’ soohn, en Verdeitschung von “o barrano”, wo mannichmol ooch im Femininum gesetzt weard: “a barranca”.
Gelbe Wassermelone – Die harr’Ich längst netmeh ‘gess. Frührisch hot ma’ die schon in Südbräsilje gesiehn, ei schon wie ich noch en junger Kerl woor. Hiedie, wo ich für eich grood fotografiert honn, die honn ich gester dohier in der Vereinichte Stoote (Estados Unidos) gefunn unn gekooft. Es soll en taiwanesische Hybride sin, wo drüwe uff der Taiwan-Insel, in Asije, entwickelt geb iss. Der gelbe Wassermelone ehre Geschmack unn Aroma iss identisch zu der rotfleischiche Varietät, bloss die honn dann wenniche orrer sogoor goorkeh Kerner an sich.