DER SPIELHANSEL
von der Gebrüder Grimm
ins Riograndenser Hunsrückisch
von Paul Beppler
Seattle, WA – U.S.A.
5. November 2013
Do ist emol en Mann gewes, der hot nixs
annres getun wie gespielt; und do honn ihn die Leit
nur den Spielhansel genennt, und weil der gar net
uffgehört hot zu spiele, so horrer sein Haus und alles
verspielt. Jetzt, gleich am letzte Tooch, wie ihm sein Haus
weggenomm sin sollt, ist unser Herrgott und
der heiliche Petrus komm und honn gesooht, er
soll sie üwer Nacht bei sich behalle. Do hot der
Spielhansel gesooht: “Weche meiner könnt ehr do
zur Nacht bleibe; awer ich kann eich ken Bett und nixs zu
esse gen.” Do hot unser Herrgott gesooht, der sollt sie
norre uffnehme, und die wollte sich sellebst etwas zu
esse koofe; das ist dem Spielhansel recht gewese.
Do hot ehm der heiliche Petrus drei Grosche geb,
und damit sollt er zum Bäcker gehn und en Brot
hole. Jetzt ist halt der Spielhansel Mol gang. Wierrer
awer zu dem Haus komm ist, wo die annre
Spiellumpe drin gewes sind, die ehm alles
abgewonn harre, honn die geruft und geschrooit:
“Hansel, komm norre hiereen!” – “Jo,” horrer gesooht,
“wollt’s meer die drei Grosche ooch noch abgewinne.”
Sie honn aber net ausgeloss. Jetzt iser halt
rin und hot die drei Grosche ooch noch verspielt.
Der heilige Petrus und unser Herrgott awer honn
immer gewoort, und wierrer so lang net komm
ist, sind sie ihm entgeche gang. Der Spielhansel
awer, wierrer sie hot komme gesiehn, hot so getun, wie
wären ehm die drei Grosche in en Wasserlach
gefall, und hot eifrich dorin herumgestochert: awer
unser Herrgott hat schon gewusst, daser die verspielt
hat. Da hot ihm der heilige Petrus noch emol drei
Grosche geb. Jetzt harrer sich awer nemeh
verführe geloss und hot ehne das Brot gebracht. Do
hot ehn unser Herrgott gefracht, ob er ken Wein net
hät; do horrer gesooht: “Och Herr, die Fässer sind all
leer.” Do hot unser Herrgott gesooht, er soll nur in den
Keller hinnunnergehn, es sei noch der beste Wein do drunne.
Er hot’s lang net gloobe wolle, awer am End horrer
gesoogt: “Ich will doch hinnunnergehn, awer ich wess,
dass kener do drunne ist.” Wierrer awer das Fass
oongezapft hot, ist der beste Wein rauskomm.
Jetzt harrer ehn den Wein gebracht und die zwooi sind
üwer Nacht geblieb. Am annre Tooch, wie’s noch Früh woar,
hot unser Herrgott zum Spielhansel gesoogt, der soll sich
drei Gnoode ausbitte. Er hat gemeent, er weard sich
den Himmel ausbitte, awer der Spielhansel hot um
Koohde gebet, mit dene er alles gewinne tät, und um
Weerfel, mit dene er alles gewinne tät, und um en
Boohm, uff dem all Sorte Obst wächse tät, und wenn ener
hinuffsteihe tät, daser nemeh herunner komme könnt,
bis er es ehm befehle tät. Jetzt hot ehm unser Herrgott alles
geb, waser verlangt hat, und ist mit dem heiliche
Petrus nochmo fort.
Jetzt hat der Spielhansl erst recht zu spielen
oongefang und hätt bald die halbe Welt
zusammer gewonn. Do hot der heiliche Petrus zu
unsrem Herrgott gesagt: “Herr, das Ding tut net gut,
der gewinnt schliesslich noch die ganze Welt; mir
müsse ehm den Tod schigge.” Und do honn die ehm
den Tod geschickt. Wie der Tod komm ist, hot der
Spielhansel nateerlich beim Spiel gesess; do hot der
Tod gesooht: “Hansel, komm mol en bissije hieraus!” Der
Spielhansl awer hot gesooht: “Wooht norre en bissije, bis das
Spiel aus ist, und benutz die Zeit und steih uff den Boohm do drauss,
und brech uns en bissije was ab, domit meer uff
dem Wech was zu knabbre honn.” Ist also der Tod uff
den Boohm gesteiht, und wierrer nohmo wollt
runner komme, harrer das net gekonnt, und der
Spielhansel hot ehn siewe Johre doht uwe geloss, und
weren derzeit ist keh Mensch mehr gestooreb.
Do hot der heiliche Petrus zu unsrem Herrgott gesooht:
“Ei Herr, das Ding tut nicht gut; es steerebt jo ken Mensch
meh; meer müssen uns schon selwer uffmache.” Jetzt
sind die also schon selwer kommen und do hot unser
Herrgott dem Spielhansel befohl, daser den Tod
her runnerlosse sollt. Do ist der dann gleich gang
und hot zum Tod gesooht: “Komm herunner,” und der hot
ehn gleich genomm und hot ehn erweericht. Do sind die
dann mitenanner foht und sind in die annre Welt
oonkomm. Do ist dann mein Spielhansl zum
Himmelstoar gang und hot do oongekloppt. “Weer ist
do drauss?” – “Der Spielhansel!” – “Och, den brauche
meer nicht, geh nuer wieder foht.” Do iser zum
Fechfeier gang und hot wieder oongekloppt. “Weer
ist do drauss?” – “Der Spielhansel.” – “Och, doist schon
Jammer und Not genuch bei uns, meer wolle net
spiele. Geh nuer wieder foht.” Do iser zum Hölltoer
gang, und do honn die ehn ringeloss; do ist
awer niemand Derheem gewes als der alte Luzifer und
en poor krummbe Teifle (die grood uuf der
Welt zu tun gehabt honn), und do hot er sich gleich
niedergesetzt und hot nohmo zu spielen oongefang.
Do hot awer der Luzifer nixs gehabt als seine
krumme Teifle. Die hot ehm der Spielhansel
abgewonn, weil der mit seine Koohde alles hot
gewinne müsse. Jetzt ist der Spielhansel mit seine
krumme Teifle foht, und do sind se noh Hochenfeert
und honn die Hupsestang ausgeriss und sind
damit zum Himmel hinuff und honn oongefang zu stosse,
und jetzt hot der Himmel schön gekracht.
Do hot der heiliche Petrus wieder gesagt: “Herr, das
Ding tut nicht gut, meer müsse ehn hierinlosse, sonst
weerft der uns den Himmel runner.” Jetzt honn die ehn
halt ringeloss. Awer der Spielhansel hot gleich
nohmo zu spielen oongefang, und do ist dann en
solcher Lärm und so en Getös gewoar, dass ma
sein eichnes Wort net verstand hat. Do hot der
heiliche Petrus wieder gesooht: “Herr, das Ding tut nicht
gut, meer müsse ehn hinauswerfe, der macht uns sonst
den ganzen Himmel rebellisch.” Jetzt sind die üwer ehn
hin und honn ehn rausgeworref, und do hot sich
sein Seel verteilt und ist in all die Spiellumpe
gefooh, die noch bis heit lewe.
* * *